Porträts
-
Raffinesse in Klang und Artikulation
Das Sitkovetsky Trio veredelt die unermüdliche Schaffenskraft Beethovens.
-
Seinem singenden Ton kann niemand widerstehen
Der schwedisch-norwegische Geiger Johan Dalene hat eine klare Vorstellung von seinen künstlerischen Zielen.
-
Auf Festivals gefeiert, in seiner Heimatstadt verehrt
Seit zehn Jahren verblüfft das junge Eliot Quartett mit seiner außergewöhnlichen Streicherkunst.
-
In psychische Grenzgebiete und gesellschaftliche Abgründe vordringen
Georg Friedrich Haas stellt sich mit einem neuen Werk als Capell-Compositeur der Staatskapelle Dresden vor.
-
Hinab in die Wolfsschlucht
Das Staatstheater Nürnberg hat in Roland Böer einen Generalmusikdirektor gefunden, der sich mit Leib und Seele dem Musiktheater verschrieben hat.
-
Auf charmante Weise Dogmen aushebeln
Die australische Komponistin Elena Kats-Chernin ist Residenzkomponistin am Theater Magdeburg.
-
Schlecht in Mathe? – Exzellent an den Tasten!
Für die junge Pianistin Julia Hamos öffnen sich derzeit viele Türen.
-
Interpretatorisch frei
Das Hamburger Ensemble Schirokko führt die Alte Musik auf neue Wege.
-
Heute Sopran oder Alt?
Die Hamburger Opernsängerin Okka von der Damerau zeigt Profil und Mut.
-
Große Gefühle ganz ohne Kitsch
Pianistin Anna Vinnitskaya beginnt ihre Residenz bei der Kammerakademie Potsdam mit Musik von Sergej Rachmaninow.
-
Unspektakulär zur Weltspitze
Georg Zeppenfeld ist ein Star in Bayreuth und mehr als ein souveräner Wagner-Bass.
-
Mission Musik
Sébastien Daucé, Gründer des Ensembles Correspondances, möchte mit seiner Kunst ausdrücklich auch klassikferne Menschen erreichen.
-
In einem Ozean der Emotionen ertrinken
Die russische Pianistin Zlata Chochieva schöpft ihre Kraft und Inspiration aus der Natur.
-
Seine Leidenschaft hielt er zunächst geheim
Evgeny Sviridov ging als russischer Geiger einen ungewöhnlichen Weg.
-
Bis ins kleinste Detail
Stathis Karapanos verwirklichte zielstrebig seinen Traum, Querflötist zu werden. Dafür scheute er auch nicht so manchen Umweg.
-
Nachwuchs auf dem Weg zur Weltklasse
Das Barbican Quartet verschmilzt Vielfalt zum homogenen Klang.
-
Heimatbezug und Weltläufigkeit
Das 1956 gegründete Schweizer Kammerorchester Festival Strings Lucerne lotet sein Repertoire immer wieder neu aus.
-
Den Reichtum zwischen den Noten aufspüren
Das Barockensemble Les Épopées macht auch Ausflüge in die Romantik und Gegenwart.
-
Was Dirigenten mit ihren Armen machen
Die russische Maestra Anna Rakitina feiert Erfolge auf internationalen Podien.
-
Traditionen weiterführen
Daniel Ottensamer zählt zu den gefragtesten Klarinettisten seiner Generation, dennoch steht sein Instrument nicht immer an erster Stelle.