Porträts
-
Neue Musik, aber verständlich
Die deutsche Komponistin Isabel Mundry schafft Neue Musik, in der eine semantische Ebene mitgedacht und die dadurch für das Publikum zugänglich ist. Das ist zugleich naheliegend und keineswegs selbstverständlich
-
Gegenwind für das Pariser Musikleben
Oberflächliche Kleinkompositionen waren Louise Farrencs Sache nicht – auf höchstem Niveau wandte sie sich der Sinfonie zu
-
Die Priesterin der Musik
Cécile Chaminade widmete ihr gesamtes Leben der Musik – und der Pflege anderer
-
Das Kreuz als Kompositionsauftrag
Ein mächtiges Œuvre mit tief religiöser Verwurzelung: Von Klanggärtnerin Sofia Gubaidulina kann die Szene der zeitgenössischen ernsten Musik immer wieder etwas lernen
-
Le Dame des Six
Als einzige Frau unter Männer gehörte Germaine Tailleferre der “Groupe des Six” an
-
Gegen den Willen des Ehemanns
Hochbegabte Autodidaktin und kämpferisch in eigener Sache – Amy Beach komponierte als erste Amerikanerin eine Sinfonie
-
Eine freie Künstlerin
Als eine der größten Sängerinnen des 19. Jahrhunderts beeinflusste Pauline Viardot die wichtigsten Opernkomponisten ihrer Zeit. Doch nicht nur das – sie hat auch selbst ein umfangreiches Œuvre hinterlassen
-
„Lauter Korridore, von denen man nicht weiß, wohin sie führen“
Adriana Hölszky ist auf der ständigen Suche nach etwas, das vorher noch nie da gewesen ist. Inzwischen kann sie auf ein umfangreiches Œuvre blicken – und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht
-
Der bürgerlichen Etikette zum Trotz
Trotz eines familiären Verbots gab Fanny Hensel nicht auf, ihre Musik der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Sie hinterließ ein noch immer größtenteils unerforschtes Œuvre
-
Jede Note abwägen
Schnell und dennoch akribisch lernen: Diese Quadratur des Kreises hat sich der Trompeter Támas Pálfalvi früh zu eigen gemacht – mit Erfolg
-
„Ich nutze die Gelegenheit, um zu betonen, dass ich existiere“
Zu Lebzeiten hatte sie es nicht leicht, doch heute gilt Rebecca Clarke als eine der wichtigsten Komponistinnen Englands in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen
-
„Öffnung zu einer neuen Welt“
Ihre Willensstärke hat schon so manchen Dozenten wie auch Künstler zur Verzweiflung gebracht. Doch Olga Viktorova zaubert Klänge, die unmöglich scheinen
-
Fast immer unter Pseudonym
Eigentlich erhielt Mel Bonis nur Musikunterricht, um ihre Chancen auf dem Heiratsmarkt zu verbessern – und wurde dann doch Komponistin
-
Der weibliche Beethoven
Aus dem ländlichen Mecklenburg machte sich Emilie Mayer auf, Europa zu erobern – und wurde trotz überragenden Erfolgs vergesse
-
Neue Klänge im Konzertsaal
Die japanische Komponistin Keiko Abe ist nicht nur eine virtuose Marimba-Spielerin, sie machte das Instrument dank ihrer zahlreichen Kompositionen auch zu einem beliebten Soloinstrument in den Konzertsälen
-
Hypnotisierende Klangbilder
Am Pariser IRCAM entdeckte die selbstkritische Komponistin Kaija Saariaho ungeahnte Klangmöglichkeiten, die ihre Werke bis heute prägen
-
Visionärin in vielerlei Hinsicht
Insgesamt 77 liturgische Gesänge verfasste Hildegard von Bingen in Neumennotation. In ihrer Musik versuchte sie, das Unsagbare zu erklären
-
Komponistin für die eigene Stimme
Der Venezianerin Barbara Strozzi gelang, was kaum eine Frau im 17. Jahrhundert von sich behaupten konnte: Sie hat als Komponistin Karriere gemacht. Ihr von Musik erfülltes Leben war in vielerlei Hinsicht besonders
-
Hart erkämpfter Triumph
Das nur kurze Leben von Lili Boulanger war bestimmt von schwerer Krankheit. Sie ließ sich sich dennoch nicht entmutigen zu Komponieren und schrieb nebenbei Musikgeschichte
-
Stoff für die Peking-Oper
Cai Wenji ist außerhalb Chinas weitgehend unbekannt, dabei zählt sie zu den ersten Komponistinnen in der Musikgeschichte