Porträts
-
Historische Spielpraxis mit Miles Davis im Ohr
Barockgeigerin Amandine Beyer schaut gern über den Tellerrand.
-
Anzeige
Die ganze Bandbreite
Egal ob im Orchester, als Kammermusiker oder als Solist. Egal ob Bach oder Rihm. Flötist Emmanuel Pahud zeichnet sich vor allem durch Vielseitigkeit aus und wird in diesem Jahr dafür mit einem OPUS Klassik geehrt.
-
Anzeige
Schwerelos
Für ihr Album „Air“ erhalten der Hornist Tillmann Höfs und Pianistin Akiko Nikami den OPUS Klassik in der Kategorie „Kammermusikeinspielung Duo“.
-
Anzeige
Heimat in der Musik
Der syrische Klarinettist Kinan Azmeh wird für sein Album „Uneven Sky“ mit einem OPUS Klassik in der Kategorie „Konzerteinspielung / Klarinette“ ausgezeichnet.
-
Anzeige
Hommage an den Namensgeber
Das Schumann Quartett und Anna Lucia Richter erhalten für ihr Album „Intermezzo“ den OPUS Klassik in der Kategorie „Kammermusikeinspielung Quintett“.
-
Anzeige
Den Schwächen auf der Spur
Markus Becker erhält für seine Einspielung von Max Regers f-Moll Klavierkonzert den OPUS Klasssik in der Kategorie „Konzerteinspielung / Klavier“.
-
Anzeige
Persönliche Einblicke
Für ihre Einspielung „La Venezia di Anna Maria“ erhalten Midori Seiler und Concerto Köln einen OPUS Klassik in der Kategorie „Konzerteinspielung / Violine“.
-
Anzeige
Lust am Experiment
Die amerikanische Mezzosopranistin Joyce DiDonato erhält für ihr Album „Songplay“ den OPUS Klassik 2019 in der Kategorie „Sängerin des Jahres“.
-
Von Wagner über Radiohead bis zu Babylon Berlin
Kristjan Järvi erfindet sich immer wieder neu und liebt das Spiel mit Stilen.
-
Hier wird improvisiert, was die Orgel hergibt
Der ungarische Organist László Fassang zählt zu den vielseitigsten Künstlern seines Fachs.
-
Freiburger Freigeister
Das Freiburger Barockorchester setzt seit seiner Gründung auf Vielfalt. Demokratisch aufgestellt, ist das Ensemble seit über dreißig Jahren auf Erfolgskurs.
-
Vergessene Gesänge im Naumburger Dom
Das Ensemble montalbâne bringt die Pracht des Mittelalters zum Klingen.
-
In die Tiefe, nicht in die Breite gehen
Schon früh war klar, dass er Musiker werden würde. Heute ist Ivan Repušić Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters. Seinen kroatischen Wurzeln ist er dennoch treu geblieben.
-
Das gemeinsame Musizieren steht an erster Stelle
Sebastian Tewinkel ist neuer Chef des Bayerischen Kammerorchesters.
-
„Da muss keiner mehr die Töne suchen!“
Die Bundesärztephilharmonie fühlt seit ihrer Gründung vor vier Jahren den großen Werken der Romantik und Moderne den Puls.
-
Die Wandelbare
Kaum jemand verkörpert abgründige Figuren so überzeugend wie Marlis Petersen. Sie darauf zu reduzieren würde jedoch ihrer Kunst keineswegs gerecht.
-
Auf Pfaden mit akuter Absturzgefährdung wandeln
Als Ausblick auf Beethovens 250. Geburtstag eröffnet Igor Levit in Hamburg seinen Sonaten-Zyklus.
-
Einen Ausweg aus der Obsession finden
Antoine Tamestit gibt seinen Einstand als Residenzkünstler der Kammerakademie Potsdam.
-
Kontrabassist auf Abwegen
Michael Francis ist neuer Chefdirigent der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz – dabei setzt der Brite vor allem auf ein vertrauensvolles Miteinander.
-
Verliebt in Halle
Die frischgebackene Generalmusikdirektorin der Staatskapelle Halle, Ariane Matiakh, geht in Zeiten der allgegenwärtigen Globalisierung von Orchesterklängen ihren eigenen Weg.