Interviews
-
„Ich habe geheime Kodes in der Musik versteckt“
Bestsellerautor Dan Brown, der mit Thrillern wie „Illuminati“, „Sakrileg“ oder „Diabolus“ seine Fans in Atmen hält, zieht eine doppelte Überraschung aus dem Hut: Zu seinem ersten Kinderbuch „Eine wilde Symphonie“ komponierte er selbst die Musik.
-
„Das Auge hört ja mit“
Der Klarinettist Sebastian Manz über sein Faible für Perücken, einen Game Boy als Motivationshilfe – und darüber, dass auch Misserfolge bei Wettbewerben einen weiterbringen können.
-
„Wir haben uns für Optimismus entschieden“
Kurator Christian Kämpf hat für das Deutsche Historische Museum in Berlin einen Beethoven-Themenpfad entwickelt.
-
„Storytelling ist die Essenz meines Tuns“
Für Pekka Kuusisto, in dieser Spielzeit Artist in Residence des hr-Sinfonieorchesters, ist Musik grenzenlos. Jetzt bricht er in neue Sphären auf.
-
„Ich liebe dieses Orchester einfach!“
Joana Mallwitz und das Orchester des Nürnberger Staatstheaters harmonieren prächtig miteinander, und zwar auch in Krisenzeiten.
-
„Das Zauberwort lautet, Verhältnismäßigkeit‘“
Unter Musikern zählen nach den Sängern die Bläser zur größten Risikogruppe, was den Ausstoß von Aerosolen anbelangt. Die Gründe für die Absage des Internationalen Aeolus Bläserwettbewerb in Düsseldorf liegen jedoch woanders, erklärt Initiator Sieghardt Rometsch.
-
„Eine Fermate in meinem sonst so bewegten Leben“
Die Zeit des Lockdowns verbrachte Georg Fritzsch bei seinen Liebsten. Nun steht sein Einstand als GMD des Badischen Staatstheaters bevor.
-
Alexander Arutjunjan: Trompetenkonzert
Tine Thing Helseth gründete 2007 das tenThing Brassensemble.
-
„Ich musste mehr dafür tun als sonst“
Balkonkonzerte, zwei neue Alben, Internetauftritte: Während der Coronakrise blieb der Schaffensdrang von Anna Prohaska ungebrochen.
-
„Es gibt nichts Besseres!“
Der Pianist William Youn hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
3 Fragen an … Frederik Braun
Frederik Braun, Mitbegründer des Hamburger Miniatur Wunderlands, veröffentlichte einst als Chef des Labels EDM Records Technomusik.
-
„Natürlich ist es kein Wunschkonzert“
Axel Kober hat sich als Generalmusikdirektor in Duisburg und Düsseldorf so machen Traum erfüllt – und erwies sich in den letzten Monaten als flexibler Krisenmanager.
-
„Es juckte mir in den Fingern, Musiktheater zu den Menschen zu bringen“
Mustafa Akça bringt mit seinem Operndolmuş das Musiktheater von der Komischen Oper Berlin direkt in die Kieze.
-
„Denjenigen, der einfach alles kann, gibt es nicht“
Stephan Zilias konnte viel von den großen Dirigenten lernen. Jetzt ist er selbst Generalmusikdirektor und zog dafür mit Familie nach Hannover.
-
„Wir sprechen von keiner Luxussanierung“
Der Kieler GMD Benjamin Reiners bewältigt neben der Dirigierverpflichtung auch zahlreiche andere Aufgaben, etwa die Erneuerung des Konzertsaals.
-
„Außerhalb des Studios ist nichts normal“
Labels sind zwar nicht auf Live-Publikum angewiesen, dennoch mussten auch sie angesichts der Corona-Pandemie ihre Arbeit radikal umstellen. Harmonia Mundi-Chef Christian Girardin im Gespräch mit concerti.de
-
„Eigentlich wollte ich nur noch ein wenig gastieren“
2019 wurde Marek Janowski mit achtzig Jahren zum zweiten Mal Chefdirigent der Dresdner Philharmonie – und musste wenige Monate später alle Pläne umwerfen.
-
„Die Politik behandelt die Kulturszene nicht wie ein Nahrungsmittel, sondern wie einen Luxusartikel“
Wie im polnischen Kreisau negativ auf Corona getestete Musiker und Publikum bei Krzyżowa-Music miteinander Musik erleben und wie es um die Kulturbranche bestellt ist, erzählt Festivalleiter Dr. Matthias von Hülsen.
-
„Ich habe eine eher düstere Perspektive für die kommenden Jahre“
Christian Höppner über Künstlerhilfen der Politik, die Zukunft des Musikbetriebs und Rassismus in der Branche.
-
„Warum betrachten wir Schönheit als minderwertig?“
Der Komponist Max Richter spricht im Interview über seinen Weg in die Klassik, Unterricht bei Luciano Berio und warum auf seinem Album „Voices“ die Musik nur eine Nebenrolle spielt.