Interviews
-
„Meine Wahrnehmung der Orgel ist binär“
Gut, dass sie mobil ist: Cameron Carpenter musste mit seiner Orgel umziehen. Jetzt steht ihm außerdem eine gigantische Leinwand zur Verfügung.
-
„Es war ein langer Weg“
Bernhard Heß ist seit fünfzehn Jahren Manager des RIAS Kammerchor in Berlin. Im winterlichen Shutdown entstand unter erschwerten Bedingungen eine Aufnahme mit Werken des Jubilars Michael Praetorius (1572-1621) und seinen Zeitgenossen. Welche Hürden erfolgreich genommen wurden, erzählt er im Blickwinkel-Interview.
-
„Wir brauchen endlich ein Monitoring“
Musikwissenschaftlerin und Journalistin Irene Suchy leitet seit 2018 die Plattform MusicaFemina in Österreich und setzt sich leidenschaftlich für eine Genderbalance in der klassischen Musik ein.
-
„Jeder, der neugierig ist, wird auch belohnt“
Julia Stoschek über das Sammeln und Ausstellen von Medienkunst in Coronazeiten, unnötige Schwellenängste und ihre ungebrochene Liebe zur Oper.
-
„Ich wäre sehr unglücklich darüber gewesen, wenn ich meine Stelle nur aufgrund einer Quote bekommen hätte“
Zum heutigen Equal Pay Day spricht Geigerin Kathrin Rabus über das Gehalt von Musikerinnen und Musikern, Frauen in Orchestern und über eine Frauenquote.
-
„Mehr Mut zum Risiko!“
Im Blickwinkel-Interview zum Internationalen Frauentag macht Ilona Schmiel, Intendantin der Tonhalle Zürich, Frauen Mut, mehr Führung zu wagen.
-
„Weil es mich emotional so durchgeschüttelt hat“
Vor fast 70 Jahren hat Alice Harnoncourt mit ihrem Ehemann Nikolaus Harnoncourt den Concentus Musicus Wien gegründet. Dessen gefeierte zweite Aufnahme von Bachs Matthäus-Passion erscheint nun in einer Neu-Auflage.
-
„Der Klang raubt dir den Atem!“
Wayne Marshall hört und kommentiert CDs von seinen Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
„Wir möchten ein möglichst intensives Musikerlebnis herstellen“
Hans-Joachim Gögl, Künstlerischer Leiter der Montforter Zwischentöne, über die konzeptionelle Ausrichtung des festivaleigenen Konzertwettbewerbs „Hugo“, die Zukunftstauglichkeit digitaler Konzertangebote und eine besondere Strategie, ein neues Publikum zu erschließen.
-
„Zum Singen braucht man auch die Stimme“
Die ägyptische Sopranistin Fatma Said spricht im Interview über den Weg von ihrer Heimat auf die europäischen Opernbühnen, die Wechselbeziehung der Kulturen und ihre Debüt-CD.
-
3 Fragen an … Sebastian Koch
Früher wollte Schauspieler Sebastian Koch Musiker werden, heute ist das Musizieren für ihn eine Art der Meditation.
-
„Die Kunst wird alles überleben, auch diesen Virus“
Sopranistin Sonya Yoncheva über das Singen mit Maske, den Umgang mit dem kulturellen Stillstand und ihre Arbeit als Veranstalterin.
-
Bevor es zu spät ist
Im Dezember wollte die Initiative „Aufstehen für die Kunst“ in Bayern einen Eilantrag einreichen um zu prüfen, inwieweit die Beschränkungen kultureller Aktivitäten mit der im Grundgesetz verankerten Kunstfreiheit vereinbar sind. Ein Interview mit Christian Gerhaher, der die Initiative mit ins Leben gerufen hat.
-
„Das Management hat wenig Verständnis für die Notlage des Orchesters gezeigt“
Die Corona-Pandemie hat vor allem Orchester in den USA hart getroffen. Unter dem eingestellten Spielbetrieb leidet das Orchester der Metropolitan Opera besonders. Geiger Benjamin Bowman hat deswegen eine Stelle als Elternzeitvertretung beim Stuttgarter Staatsorchester angenommen.
-
„Tragisch endet es bei denen, die glauben, dass sie Genies sind“
Isabel Mundry legt als Professorin für Komposition an der Zürcher Hochschule der Künste und an der Hochschule für Musik und Theater München den Grundstein für Karrieren ganz unterschiedlicher Art.
-
„Das ist eine Unverschämtheit!“
Singer-Songwriter Martin Kilger hat mit seinem Projekt Buron normalerweise jährlich über 150 Auftritte auf Firmenfeiern, Stadtfesten, Hochzeiten und Geburtstagen. Jetzt hat der Musiker die Länder Baden-Württemberg und Bayern auf Corona-Entschädigungen in Höhe von 14.700 Euro plus Zinsen verklagt.
-
„Musik ist die wehrloseste der Künste“
Heute vor fünf Jahren starb Roger Willemsen. concerti traf den Publizisten im Jahr 2012 in Hamburg zum Gespräch.
-
Mahler: Ich bin der Welt abhanden gekommen
Für Sopranistin Christiane Karg gibt es kein Stück, das besser in diese Zeit passt, als Mahlers Lied „Ich bin der Welt abhanden gekommen“.
-
„Wir wollen den Menschen eine Perspektive bieten“
Das Bayer Erholungshaus in Leverkusen wird in diesen Tagen zum Impfzentrum umfunktioniert. Christoph Boehmke verantwortet seit August 2020 das neue stARTfestival bei Bayer Kultur und spricht im Blickwinkel-Interview über Kulturförderung als Unternehmens-DNA, Planungen unter Corona-Bedingungen und „Impfen mit Musik“.
-
„Musik ist ja nicht einfach nur ein Job“
Hornistin Sarah Willis über ihr aktuelles Album, ihre Liebe zur kubanischen Musik und ihren Weg zu den Berliner Philharmonikern.