Interviews
-
„Die Musik lebt, und man selbst lebt die Musik“
Mimi Sheffer gründete den Verein „KOL – Jüdische Musik erleben und beleben e.V.“. Als Künstlerische Leiterin beteiligt sie sich aktiv am jüdischen Leben in Deutschland und gibt ganz bestimmten Komponistinnen und Komponisten eine Plattform.
-
„Musik hat die Möglichkeit, Menschen zu vereinen“
Mit einjähriger Corona-Verzögerung gratuliert Uri Caine im August mit zwei Konzerten in Bonn dem Jubilar Ludwig van Beethoven. Seit den neunziger Jahren ist der Jazz-Musiker aus Philadelphia bekannt für seine Klassik-Adaptionen, etwa von Bachs Goldberg- oder Beethovens Diabelli-Variationen. Im Interview spricht Caine über Reaktionen von Zuhörern und Kritikern, seine Grammy-Nominierung…
-
„Europaweit betrachtet ist das eine Zeitenwende“
Matthias Hornschuh – Musiker, GEMA-Aufsichtsratsmitglied und Urheberrechtsaktivist – über das kürzlich in Kraft getretene Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz.
-
„Ich vertraue darauf, dass mir im richtigen Moment gute Sachen einfallen“
Pavel Hudec, Kontrabassist bei der Neuen Philharmonie Westfalen, realisierte einen animierten Kurzfilm zu und über Ravels Klaviertrio a-Moll, gespielt vom Sitkovetsky Trio. Hier erzählt er, wie es dazu kam und worauf es ankam.
-
„Alles das, was bei Hitler verboten war, ist bei uns erlaubt“
Pianist Volker Ahmels ist Gründer und Leiter des Wettbewerbs „Verfemte Musik“ in Schwerin und setzt sich für die Wiederentdeckung und -aufführung der Werke von durch die Nationalsozialisten verfemte Komponisten ein.
-
3 Fragen an … Bülent Ceylan
Der Mannheimer Komiker trat zweimal beim Wacken Open Air auf, stand mit der Band Korn auf der Bühne – und liebt klassische Musik.
-
„Die Pandemie hat uns sensibilisiert“
Die Kammerakademie Potsdam betreibt in den Sommermonaten einen eigenen „KAPladen“ in der Haupteinkaufsstraße. Geschäftsführer Alexander Hollensteiner erzählt vom Reiz einer Kulturoase innerhalb der Konsummeile.
-
„Ist das gar kein Cello?“
Camille Thomas hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
-
„Kunst ist meine Religion“
Der Pianist und Komponist Ohad Ben-Ari gehört zu einer Vielzahl von israelischen Musikern, die heute in Deutschland leben. 2015 gründete er in Berlin das israelisch-deutsche „ID-Festival“. Im Interview spricht Ohad Ben-Ari über Emigration, Merkmale israelischer Kultur, sein Requiem und ein israelisches Tabu.
-
Bach/Stradal: Andante aus Triosonate BWV 528
Dank Víkingur Ólafsson hat Organistin Iveta Apkalna Bachs Triosonate BWV 528 neu für sich entdeckt.
-
„Wir waren überrascht, was wir alles gefunden haben“
Der Direktor der Basler Paul Sacher Stiftung, Dr. Felix Meyer, und Dr. Simon Obert, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator, haben die Ausstellung „Zündstoff Beethoven“ im Beethoven-Haus Bonn kuratiert.
-
„Es darf nicht ideologisch werden“
Der Antisemitismus-Beauftragte Felix Klein über die Schwierigkeit, Antisemitismus nachhaltig, aber ohne falschen Aktionismus zu bekämpfen.
-
„Ich bin sehr erstaunt über das Comeback der klassischen Musik“
Wolfgang Bergmann, Geschäftsführer der arte Deutschland GmbH und arte-Koordinator des ZDF, über die Zukunft des Kulturfernsehens und die Rolle des Senders in Krisenzeiten.
-
„Das erinnert mich an Omas Kochtöpfe!“
Alexej Gerassimez hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
„Das ist einer Kulturnation absolut unwürdig“
Das gesellschaftliche Leben hat unnötig stark unter der deutschen Corona-Politik gelitten, meint Julian Nida-Rümelin – und erklärt, was wir aus dieser Krise lernen können.
-
„Die Freude am Singen ist ungebrochen“
In Berlin hat der Deutsche Chorverband nun ein neues Zuhause gefunden – und will von hier aus verstärkt Lobbyarbeit für Amateurensembles betreiben.
-
„In seinen Augen sah ich eine Träne“
Zvi Cohen überlebte dank seines Instruments das KZ Theresienstadt. Doch die Musik hat ihm nicht nur einmal das Leben gerettet.
-
„Wir wollen das Zusammenrücken aller Verbände nach außen tragen“
Erstmals ruft der Bundesverband der Freien Musikschulen den „Tag der Musik“ gemeinsam mit dem Deutschen Musikrat, dem Verband deutscher Musikschulen und der Society Of Music Merchants aus. Der bdfm-Vorstandsvorsitzende Mario Müller spricht von einem „Startschuss“.
-
„Heute wissen viele Menschen nicht mehr, wer Schönberg war“
Der italienische Komponist Ludovico Einaudi über frühe Werke, Tonalität, Verbundenheit mit der Natur und seine Oper „Winter Journey“
-
„Der Mensch folgt nun mal seinem Bedürfnis nach Nähe“
Seit seiner Gründung 1986 ist Jörg Plagmann mit dem SHMF verbunden. Er leitet die Konzertorganisation der Stiftung Schleswig-Holstein Musik Festival und ist Geschäftsführer der SHMF Service GmbH.