Interviews
-
„Oper ist eine Art Kriegskunst“
Singer-Songwriter Rufus Wainwright über seinen Werdegang als Komponist, seine Liebe zur Oper und sein Projekt mit der Amsterdam Sinfonietta.
-
„Die Solidarität ist extrem hoch“
Benedikt Stampa, Intendant vom Festspielhaus Baden-Baden, rückt Spielbetrieb und Publikum einander näher.
-
„Die Klassiker begeistern mich am meisten“
Scheinwerfer löscht Lebenslicht – in Tatjana Böhme-Mehners Krimi „Leipziger Mörderquartett“ klärt eine Musikkritikerin einen skurrilen Mordfall auf.
-
„Jede Oper charakterisiert ihr Zeitalter“
Peter Eötvös, einer der bedeutendsten Komponisten unserer Zeit, befasst sich in seinen Werken mit den grundsätzlichsten Dingen der Welt und des Kosmos.
-
„Unser Publikum möchte verlässliche Informationen und Planbarkeit“
concerti sucht das Publikum des Jahres 2021. Wie geht es dem Klassik- und Opernpublikum nach vielen Monaten in der Pandemie? Wie gehen Veranstalter mit der noch immer fehlenden Planungssicherheit um? In unserer Blickwinkel-Reihe fragen wir die Verantwortlichen von Orchestern, Opernhäusern und Konzertsälen nach dem Stand der Dinge. Den Anfang macht…
-
„Die emotionale Botschaft hat immer Priorität“
Pianist Alexander Krichel über das Spiel mit musikalischen Extremen, seine Beziehung zur russischen Romantik und eine wichtige Kopf-Herz-Entscheidung.
-
„Ein Haus für alle“
Die Konzerthaus-Initiative Stuttgart nimmt neue Fahrt auf. Dafür wurde 2019 der Verein Konzerthaus Stuttgart e. V. gegründet, der sich Anfang November mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung der Öffentlichkeit präsentiert hat. Gernot Rehrl, Vorsitzender des Fördervereins, spricht über die Möglichkeiten und Herausforderungen eines solchen Vorhabens.
-
„Genies kann man nicht treffen“
Der Pianist Víkingur Ólafsson spricht über Mozarts Nuancen, die menschliche Seite genialer Komponisten und warum er auf den Begriff „Klassik“ am liebsten verzichten würde.
-
„Dann fiel mir der erste Satz ein“
Eigentlich wollte der Dirigent und Musikwissenschaftler Jan Caeyers ein kleines Manifest über Beethoven schreiben. Jahre später war er damit fertig: Es hatte 800 Seiten und ist das aktuelle Standardwerk über Leben und Wirken des Komponisten.
-
„Ein Lied ist nicht zur Selbsttherapie da“
Bloß nicht weinen auf der Bühne! Julian Prégardien über die Pflicht des Sängers, emotionale Distanz zu wahren – und über seine Berufung als Karriereberater.
-
„Wir wollen keine Gedenkstätte sein“
Patrick Schmeing, Direktor des Mendelssohn-Hauses und Vorstand der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung, über die Pflege eines reichen Erbes.
-
„Tabus dürfen heute keine Rolle mehr spielen“
Wandlungsfähigkeit und künstlerische Weitsicht zeichnen die US-amerikanische Pianistin Claire Huangci aus, die die Musik stets als Momentaufnahme begreift.
-
„Wir staunen über Beethovens Aktualitätsbezug“
Auch nach seinem Jubiläumsjahr bietet Ludwig van Beethoven immer wieder aktuelle Bezugspunkte. Christine Siegert, Leiterin des Forschungszentrums am Beethoven-Haus Bonn, über die neue Veranstaltungsreihe „Das Bridgetower Projekt“, die sich den Themen Rassismus, Diskriminerung und Diversität stellt.
-
„Wer weiß, wonach meine nächste Oper klingt“
Terence Blanchard über mannigfache musikalische Einflüsse bei seiner Kompositionsarbeit, eine folgenreiche Empfehlung seiner Ehefrau und seine filmmusikalischen Arbeiten.
-
„Ich habe großen Respekt vor der hochkonzentrierten Arbeit der Musiker“
Im November ermittelt Schauspieler Miroslav Nemec als Kommissar Ivo Batic im Münchner „Tatort“ innerhalb des Münchner Rundfunkorchesters.
-
„Man muss die Zukunft der Kultur aktiv mitgestalten“
Orchester zum Mitmachen: Für ihr interaktives „Music Lab – Join the Sound“ wurde die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mit dem OPUS-Sonderpreis für Publikums- und Partizipationsprojekte ausgezeichnet. Managing Director Albert Schmitt über das innovative Online-Projekt.
-
„Die Vielfalt der Ideen und Akteure hat uns überwältigt!“
Mit dem Projekt „100 für 100 – 100 Ideen für 100 Jahre Mozartfest“ haben die Veranstalter und Teilnehmer des Würzburger Mozartfests den OPUS-Sonderpreis für Publikums- und Partizipationsprojekte gewonnen
-
„Mitnehmen würde ich nur Bach und eine Pinzette“
In diesem Jahr moderiert Désirée Nosbusch erstmals die Verleihung des OPUS Klassik im Konzerthaus Berlin. Die Schauspielerin über …
-
„Mit dem Herz ist auch Kitsch verbunden“
Die in Berlin und New York lebende Künstlerin Jutta Koether hat das Plakat zum hundertjährigen Jubiläum der Donaueschinger Musiktage gestaltet. Warum es ausgerechnet ein Herz geworden ist, verrät sie im Interview.
-
Luciano Berio: Gesti
Die Unabhängigkeit im Kontrapunkt von Fingern, Atem und Stimme zu erreichen, macht Berios Werk „Gesti“ für Dorothee Oberlinger so spannend.