Interviews
-
„Ah, ein bisschen Grieg!“
Geigerin Ragnhild Hemsing hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
-
„Wenn wir aufhören Fragen zu stellen, haben wir keine Kunst mehr“
Golda Schultz über die Schönheit stundenlanger Autofahrten, die weibliche Perspektive auf die Musik und ihre ideale Vorstellung einer Opernheldin.
-
„Nachhaltigkeit beginnt mit der Einstellung“
Das Thema Umweltschutz beschäftigt auch die Musikbranche. Wie viel Wert die Dresdner Musikfestspiele auf eine möglichst nachhaltige Realisierung des Festivals legen, erzählen ihr Intendant Jan Vogler und Nicole Czerwinka vom Festspielteam.
-
„Wir wollen uns keine Urkunde an die Wand hängen“
Bariton Benjamin Appl will gemeinsam mit dem Internationalen Liedzentrum Heidelberg das Kunstlied in deutscher Sprache in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO bringen. Im April soll in erster Instanz über den Antrag entschieden werden.
-
„Ich spiele keine Puppe, sondern einen echten Charakter“
Dreimal Mozart, einmal Strauss – und das in kurzer Folge. Elsa Dreisigs Probenplan ist bis obenhin voll.
-
„Ich hatte in dreißig Jahren noch kein Projekt, bei dem der Faktor Zeitgeschichte so wichtig gewesen ist“
Der Ludwigsburger Fotograf Reiner Pfisterer dokumentiert in seiner Postkarten-Serie „Die Rückkehr der Musik“, wie Musiker kreativ mit der Coronapandemie umgehen.
-
„Ich gehe davon aus, was Musik in mir als Mensch auslöst“
ECHO-Preisträger Thomas Fritzsch hat ein ungewöhnliches Experiment initiiert. Mit seiner Viola da Gamba beschallt er in einem Weinkeller in Freyburg an der Unstrut ein Fass Grauburgunder. Fantasien von Georg Philipp Telemann sollen dem Rebensaft zu einem besseren Geschmack verhelfen.
-
„Ich hatte als Vorbild immer die bildende Kunst“
Sasha Waltz über das Zusammenspiel und den steten Dialog der Künste beim Tanz, ihre neueste Choreografie in Berlin und über wegweisende Entscheidungen.
-
„Fünf Jahre reichen da nicht aus”
Lisanne Wiegand ist Projektleiterin des Forum Dirigieren. Seit 1991 werden im Rahmen des Förderprogramms junge Dirigierende auf ihrem Weg ins Berufsleben unterstützt. Alle zwei Jahre vergibt das Forum Dirigieren auch den Deutschen Dirigentenpreis im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs, der im letzten Jahr unter Coronabedingungen stattfinden konnte. Neben einem vielversprechenden Preisträger…
-
„Ich bin in einem Dirigentenalter, in dem ich noch andere musikalische Sprachen lernen will“
Enrique Mazzola über seine zaghafte Annäherung an Wagner, über amerikanische Opernkultur und über einen Verdi, der einmal nicht Verdi sein wollte.
-
„Es beginnt immer mit meiner eigenen Stimme“
Myriam Van Imschoot hat zunächst viele Dinge gemacht, bevor sie sich ihrer wahren Leidenschaft gewidmet und sich als Stimmkünstlerin und Komponistin einen Namen gemacht hat. Für das Berliner Festival MaerzMusik sind ihre Werke jedes Jahr ein wichtiger Programmpunkt.
-
„Wenn ich Mozart dirigiere, dirigiere ich Mozart“
Dirigent und Organist Hansjörg Albrecht über Musik und Politik, Bruckner und Orgel – und darüber, wie man das alles bewältigt.
-
„Besser geht es nicht: Idylle und Hightech“
Jens Illemann ist Musiker, Lehrer, Studiobesitzer und Initiator des Norddeutschen Film-Orchesters. Im Juni strebt er einen neuen Weltrekord an.
-
„Das hätte mir mein Lehrer verboten“
Blockflötist Stefan Temmingh hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
„Man muss das Publikum packen und aufrütteln“
Tenor Ian Bostridge über die letzte „Winterreise“, die Symbiose von Kunst und Wissenschaft und über den Zusammenhang zwischen frühbarocken Arien und Jazz.
-
„Ich habe Musik geschrieben, um nicht verrückt zu werden“
Die russische Komponistin Jelena Firssowa spricht im Interview über ein Abendessen mit Rostropowitsch, das Komponistenleben in der Sowjetunion und die Zeit nach dem Tod ihres Mannes Dmitri Smirnow.
-
„Ich wollte ja nicht einfach nur alles lauter machen“
Seit drei Jahrzehnten kehrt Martin Matalon immer wieder zu „Metropolis“ zurück und vertont den Stummfilmklassiker neu. Nun konnte sich der Argentinier den Traum einer großen Orchesterversion erfüllen. Ein Gespräch anlässlich der Uraufführung seines neuen Soundtracks durch das Gürzenich-Orchester Köln unter François-Xavier Roth.
-
„Sie ist plump, sie ist schludrig, sie ist menschlich“
Daniel Cohen, Generalmusikdirektor am Staatstheater Darmstadt, über seine späte Leidenschaft für die Oper, seine komplexe Beziehung zu Richard Wagner – und über eine gescheiterte Komponistenkarriere.
-
3 Fragen an … Heinz Strunk
Der Schriftsteller, Satiriker und Hörspielproduzent Heinz Strunk kam früh mit klassischer Musik in Kontakt.
-
„Händels Oratorien sind tolle Opern“
Ulrich Peters leitet die Internationalen Händel-Festspiele Karlsruhe und ist außerdem seit September 2021 Intendant des Staatstheaters. Welchen Führungsstil Theater brauchen, was es allen Widrigkeiten zum Trotz zu feiern gibt und was er an Georg Friedrich Händel schätzt, erzählt er im Blickwinkel-Interview.