Startseite » Festivals » Seite 22

Festivals

  • Wo Bach das Tanzen lernte
    Porträt Lüneburger Bachwoche

    Wo Bach das Tanzen lernte

    Vor vierzig Jahren rief Dirigent Claus Hartmann die Lüneburger Bachwoche ins Leben, die sich zu einem erfolgreichen Familienunternehmen entwickelt hat

  • Mit dem Cello durch die Jahrhunderte reisen
    Das International Mendelssohn Festival

    Mit dem Cello durch die Jahrhunderte reisen

    Das International Mendelssohn Festival feiert das „Instrument des Jahres 2018“

  • Kein Haselnuss-Event – aber Interpreten mit Biss
    Das Moritzburg Festival im Porträt

    Kein Haselnuss-Event – aber Interpreten mit Biss

    Das Moritzburg Festival verzaubert mit Kammermusik im Märchenschloss, das seit 25 Jahren Dreh- und Angelpunkt des Kammermusikfestivals ist, das von Cellist Jan Vogler, dessen geigendem Bruder Kai sowie von Cellokollege Peter Bruns gegründet wurde

  • „Diese Stadt ist mein musikalisches Jerusalem!“
    Komponist Tan Dun im Interview

    „Diese Stadt ist mein musikalisches Jerusalem!“

    Dresden ist für Tan Dun Epizentrum seiner internationalen Karriere. Jetzt leitet der Komponist bei den Musikfestspielen die Uraufführung seiner „Buddha Passion“

  • Das Musikantische in der Neuen Musik aufspüren
    Interview Ingo Metzmacher

    Das Musikantische in der Neuen Musik aufspüren

    Ingo Metzmacher über die Rückkehr zu seinen Wurzeln, die deutsche Seele und denkwürdige Begegnungen mit lebenden Komponisten

  • Aus Liebe zur Musik
    Porträt Badenweiler Musiktage

    Aus Liebe zur Musik

    Hotelier Klaus Lauer ist das Herz der Badenweiler Musiktage. Bereits seit 1973 veranstaltete er im elterlichen Grandhotel Römerbad regelmäßig Musiktage, alles ganz auf eigenes finanzielles Risiko mit Schwerpunkt auf Neuer Musik

  • Kein Geschichtsbuch
    Interview Sven Helbig

    Kein Geschichtsbuch

    Ein Interview mit Sven Helbig, der für die Dresdner Musikfestspiele die Musik zum Stummfilm „Luther – ein Film der deutschen Reformation“ von 1927 komponiert hat

  • „Wo spricht man denn sonst jemanden einfach an der Bar an?“
    Interview Klaus Lauer

    „Wo spricht man denn sonst jemanden einfach an der Bar an?“

    Die Badenweiler Musiktage stehen und fallen mit ihrem Künstlerischen Leiter Klaus Lauer – am 26. März bekommt der Hotelier den Musikpreis des Heidelberger Frühlings überreicht

  • Paradiesischer Sound aus London
    Porträt London Philharmonic Orchestra

    Paradiesischer Sound aus London

    Mit dem London Philharmonic Orchestra ist erstmals einer der großen englischen Klangkörper Orchestra in Residence in Dresden

  • Hinaus in die Welt
    Porträt Dresdner Festspielorchester

    Hinaus in die Welt

    Vor fünf Jahren wurde das Dresdner Festspielorchester gegründet und ist inzwischen nicht nur in Sachsens Landeshauptstadt zu erleben

  • „Dann ist New York dein Acker!“
    Interview Jan Vogler

    „Dann ist New York dein Acker!“

    Dennoch zieht es Jan Vogler immer wieder von seinem Wohnsitz am Hudson River nach Dresden an die Elbe, wo er seit 2009 die Dresdner Musikfestspiele leitet

  • Rosenkavalier reloaded
    Opern-Kritik: Bregenz – Die Zauberflöte/Geschichten aus dem Wiener Wald

    Rosenkavalier reloaded

    (Bregenz, 3. August 2014) Die Bregenzer Festspiele unter ihrem scheidenden Intendanten David Poutney glänzen – mit Mozart und einer grandiosen Uraufführung

  • Lago di Musica
    Porträt: Musikfest Kreuth am Tegernsee 2014

    Lago di Musica

    Schnelle Autos, Luxushotels, Touristen: All das gibt es in Wildbad Kreuth am Tegernsee: und ein Musikfestival, das sein 25. Jubiläum feiert

  • Auf der Straße der Romantik zum Unesco-Welterbe
    So klingt Mitteldeutschland: MDR Musiksommer 2014

    Auf der Straße der Romantik zum Unesco-Welterbe

    Drei Länder, ein Klang: Der MDR Musiksommer lässt Mitteldeutschland erblühen

Festivalfenster

  • Anzeige
    Baltic Opera Festival 2025

    Baltic Opera Festival 2025

    Herr Konieczny, Sie haben das Baltic Opera Festival 2023 ins Leben gerufen. Was war Ihr persönlicher Beweggrund, gerade die Waldoper in Sopot zu diesem Zentrum eines europäischen Opernfestivals zu machen? Tomasz Konieczny: Im Frühjahr 2020, als alles stillstand und die Welt den Atem anhielt, gehörten freischaffende Künstler zu den am stärksten betroffenen Berufsgruppen. Uns wurde…

  • Anzeige
    Baltic Opera Festival 2025

    Baltic Opera Festival 2025

    Zwischen dem 10. und 16. Juli wird die Ostseeküste Polens wieder zum Zentrum eines Festivals, das sich längst als eines der aufregendsten Opernereignisse Europas etabliert hat: Das Baltic Opera Festival, initiiert von Bariton Tomasz Konieczny, geht in seine dritte Runde. In Sopot und Danzig, zwischen Waldtheater, Werfthalle und gotischer Backsteinkirche, entfaltet sich eine künstlerische Landschaft,…

  • Anzeige
    FEL!X Originalklang Festival 2025

    FEL!X Originalklang Festival 2025

    In der siebten Ausgabe des Originalklang-Festivals FEL!X steht vom 27. bis 31. August die Musik des osteuropäischen Kulturraums Böhmen im Mittelpunkt.

  • Anzeige
    Allegro! Das Musikfest im Taunus

    Allegro! Das Musikfest im Taunus

    Kaum eine Region in Deutschland verbindet Natur und Kultur so harmonisch wie der Taunus, jenes sanfte Mittelgebirge nordwestlich von Frankfurt. Wer nur wenige Kilometer von der Skyline der Großstadt Richtung Nordwesten fährt, steht plötzlich zwischen dichten Wäldern, klaren Bächen, reizvollen Wanderwegen und historischen Burgruinen. Hier ein Festival auszurichten, scheint fast selbstverständlich. In neun Konzerten und…

  • Anzeige
    Kunstfest Weimar 2025

    Kunstfest Weimar 2025

    Das Kunstfest Weimar bietet eine schier grenzenlose Vielfalt der Genres und feiert die hiesige Ankunft Johann Wolfgang von Goethes vor 250 Jahren unter anderem mit einem Faust-Feuerwerk.

  • Anzeige
    Lucerne Festival 2025

    Lucerne Festival 2025

    Wer im sommerlichen Luzern den Blick über den Vierwaldstättersee zu den Gipfeln von Rigi und Pilatus schweifen lässt, spürt ein Gefühl von Grenzenlosigkeit. Mit seinem Motto „Open End“ knüpft Lucerne Festival an diese Idee an, feiert bewusst das Unvollendete in der Musik und gibt entstehenden Werken einen Raum. Insgesamt wartet das größte Klassikfestival der Schweiz…