Startseite » Festivals » Seite 21

Festivals

  • Musiktheater und Konzerte verstärken den Zauber des Ortes
    SWR Schwetzinger Festspiele 2022

    Musiktheater und Konzerte verstärken den Zauber des Ortes

    Bei den Festspielen auf Schloss Schwetzingen trifft eine Uraufführungsoper auf eine Wiederentdeckung aus dem 18. Jahrhundert.

  • Wie fünf ehemalige Thomaner die internationale Vokalszene aufmischen
    Ensemble Amarcord feiert 30-jähriges Jubiläum

    Wie fünf ehemalige Thomaner die internationale Vokalszene aufmischen

    Das Ensemble Amarcord hat zum dreißigjährigen Jubiläum die Crème de la Crème des A-cappella-Gesangs eingeladen.

  • Wo Brahms’ Großvater lebte
    Brahms-Wochen Schleswig-Holstein 2022

    Wo Brahms’ Großvater lebte

    Die Brahms-Wochen in Schleswig-Holstein halten das Erbe des Komponisten hoch.

  • Leben, Lust und Sterben
    Osterfestspiele Schloss Rheinsberg 2022

    Leben, Lust und Sterben

    Die Osterfestspiele auf Schloss Rheinsberg locken mit Musik, Theater und Spaziergängen

  • Wo das Meeresrauschen die Besucher beseelt
    Rügen: Spielende Insel 2022

    Wo das Meeresrauschen die Besucher beseelt

    Drei Tage lang wird Rügen mit Kammermusik zur „Spielenden Insel“.

  • Vom Kinderlied bis zur Vampirmusik
    Musikfesttage Hoyerswerda 2022

    Vom Kinderlied bis zur Vampirmusik

    Die Musikfesttage Hoyerswerda sind nach zwei Jahren erzwungener Abstinenz wieder am Start.

  • Hier wird über sämtliche Tellerränder hinweggeschaut
    SPARK-Festival für aktuelles Musiktheater 2022

    Hier wird über sämtliche Tellerränder hinweggeschaut

    Das SPARK-Festival für aktuelles Musiktheater vereint unterschiedlichste Sparten.

  • „Nachhaltigkeit beginnt mit der Einstellung“
    Blickwinkel: Jan Vogler und Nicole Czerwinka

    „Nachhaltigkeit beginnt mit der Einstellung“

    Das Thema Umweltschutz beschäftigt auch die Musikbranche. Wie viel Wert die Dresdner Musikfestspiele auf eine möglichst nachhaltige Realisierung des Festivals legen, erzählen ihr Intendant Jan Vogler und Nicole Czerwinka vom Festspielteam.

  • Bayerisches Staatsballett spürt Rückenwind
    Ballettfestwoche des Bayerischen Staatsballetts

    Bayerisches Staatsballett spürt Rückenwind

    Die Ballettfestwoche zeigt aktuelle Highlights des Repertoires und Neuproduktionen.

  • Wo die Grillen in Kirche, Sporthalle und auf dem Marktplatz zirpen
    Heidelberger Frühling 2022

    Wo die Grillen in Kirche, Sporthalle und auf dem Marktplatz zirpen

    Der „Heidelberger Frühling“ schafft öffentliche Podien für junge Musiker – und lockt mit einem Klaviermarathon sowie sechs Uraufführungen.

  • Im Zeitraffer durch die Orchestergeschichte
    Kammerakademie Potsdam feiert Festwoche Kap20

    Im Zeitraffer durch die Orchestergeschichte

    Die Kammerakademie Potsdam feiert mit einer Festwoche ihr zwanzigjähriges Bestehen.

  • Hier wird die Weiße Elster zur Quelle der Musik
    Chursächsischer Frühlingszauber 2022

    Hier wird die Weiße Elster zur Quelle der Musik

    Rund um den „Weltwassertag“ am 22. März lockt der „Chursächsische Frühlingszauber“ mit einem erlesenen Konzertprogramm.

  • „Es beginnt immer mit meiner eigenen Stimme“
    Blickwinkel: Myriam Van Imschoot

    „Es beginnt immer mit meiner eigenen Stimme“

    Myriam Van Imschoot hat zunächst viele Dinge gemacht, bevor sie sich ihrer wahren Leidenschaft gewidmet und sich als Stimmkünstlerin und Komponistin einen Namen gemacht hat. Für das Berliner Festival MaerzMusik sind ihre Werke jedes Jahr ein wichtiger Programmpunkt.

  • „Händels Oratorien sind tolle Opern“
    Blickwinkel: Ulrich Peters

    „Händels Oratorien sind tolle Opern“

    Ulrich Peters leitet die Internationalen Händel-Festspiele Karlsruhe und ist außerdem seit September 2021 Intendant des Staatstheaters. Welchen Führungsstil Theater brauchen, was es allen Widrigkeiten zum Trotz zu feiern gibt und was er an Georg Friedrich Händel schätzt, erzählt er im Blickwinkel-Interview.

  • Von Anfang an erfolgreich
    Festivalporträt Schubertiade Hohenems und Schwarzenberg

    Von Anfang an erfolgreich

    Sie gilt als das bedeutendste Schubert-Festival weltweit: Die Schubertiade in Hohenems und in Schwarzenberg im Bregenzerwald geht alljährlich eine faszinierende Symbiose aus Kultur, Natur und Geschichte ein.

  • „Die Vielfalt der Ideen und Akteure hat uns überwältigt!“
    Blickwinkel: Dimitra Will

    „Die Vielfalt der Ideen und Akteure hat uns überwältigt!“

    Mit dem Projekt „100 für 100 – 100 Ideen für 100 Jahre Mozartfest“ haben die Veranstalter und Teilnehmer des Würzburger Mozartfests den OPUS-Sonderpreis für Publikums- und Partizipationsprojekte gewonnen

  • „Mit dem Herz ist auch Kitsch verbunden“
    Blickwinkel: Jutta Koether

    „Mit dem Herz ist auch Kitsch verbunden“

    Die in Berlin und New York lebende Künstlerin Jutta Koether hat das Plakat zum hundertjährigen Jubiläum der Donaueschinger Musiktage gestaltet. Warum es ausgerechnet ein Herz geworden ist, verrät sie im Interview.

  • Wiederentdeckung einer Urgroßmutter
    Porträt Katharina Bäuml

    Wiederentdeckung einer Urgroßmutter

    Die Oboistin Katharina Bäuml ist mit ihrer „Capella de la Torre“ das Residenzensemble beim Heinrich Schütz Musikfest.

  • „Neue Musik macht einfach viel Spaß“
    Blickwinkel: Claudia Janet Birkholz

    „Neue Musik macht einfach viel Spaß“

    Claudia Janet Birkholz möchte mit dem Festival „realtime – internationales festival für neue musik“ ihre Liebe und Begeisterung zur Neuen Musik teilen.

  • „Vieles hängt am seidenen Faden“
    Blickwinkel: Niklas Schmidt

    „Vieles hängt am seidenen Faden“

    Niklas Schmidt ist nicht nur Cellist, sondern auch Professor für Violoncello und Kammermusik an der HfMT Hamburg sowie Künstlerischer Leiter des International Mendelssohn Festival. Im Interview spricht er über das Festivalprogramm und die Bedeutung von Kammermusik in der heutigen Zeit.

Festivalfenster

  • Anzeige
    Sounds of Surrender 2025

    Sounds of Surrender 2025

    Vom 13. bis 18. Oktober verwandelt das Festival Sounds of Surrender die Stadt Breslau in ein Forum für internationale Klangwelten. Jazz, Tango, persische Melodik und klassische Musik verschmelzen zu einem einzigartigen Erlebnis der Hingabe und des Miteinanders.

  • Anzeige
    Internationales Düsseldorfer Orgelfestival 2025

    Internationales Düsseldorfer Orgelfestival 2025

    Dass Düsseldorf mit etwa 200 spielfähigen Orgeln über einen reichen musikalischen Schatz verfügt, ist noch nicht jedem Klassikliebhaber bekannt. Das Internationale Düsseldorfer Orgelfestival (IDO) rückt die Instrumente, die facettenreiche Kunst, auf ihnen zu musizieren, und ihre mannigfachen Klang- und Kombinationsmöglichkeiten jedes Jahr in den Mittelpunkt. Menschen allen Geschmacks sollen ihren Gefallen an Orgelmusik finden. Und…

  • Anzeige
    Heinrich Schütz Musikfest 2025

    Heinrich Schütz Musikfest 2025

    Schon immer gab es viele verschiedene Perspektiven auf die Welt. Entscheidend für das friedliche menschliche Zusammenleben ist, ob unterschiedliche Weltbilder zu Abgrenzungen führen oder in einen Dialog miteinander treten – wie beim 28. Heinrich Schütz Musikfest vom 2. bis zum 12. Oktober 2025. Die mehr als 40 Konzerte, Vorträge, Ausstellungen und Führungen, musikalischen Gottesdienste und…

  • Anzeige
    vielsaitig Füssen 2025

    vielsaitig Füssen 2025

    Das Festival vielsaitig in Füssen (3.–10. 9.) bringt hochkarätige Kammermusik, Crossover und Geigenbau-Tradition zusammen. Unter dem Motto „Resonanzen“ treffen Weltklasse-Ensembles auf historische Klangkunst – mitten im Allgäu.

  • Anzeige
    Usedomer Musikfestival

    Usedomer Musikfestival

    Seen, Saunawurst, manchmal sehr viele Mücken, eine spezifische Sprache und sehr schöne, melancholische Musik: Das alles bietet Finnland – und fast alles kann man beim Usedom Musikfestival erleben, denn in diesem Jahr wurde der Ostsee-Anrainer als Länderschwerpunkt ausgewählt. Eröffnet wird das Festival traditionell vom Baltic Sea Philharmonic. Der Klangkörper, bestehend aus herausragenden Talenten aller Ostsee-Staaten,…

  • Anzeige
    Ruhrtriennale 2025

    Ruhrtriennale 2025

    Die Ruhrtriennale lockt vom 21. August bis 21. September mit einem spartenübergreifenden Programm.