Startseite » Festivals » Seite 2

Festivals

  • Mysterium Mélisande
    OPERN-KRITIK: BAYERISCHE STAATSOPER MÜNCHEN – PELLÉAS ET MÉLISANDE

    Mysterium Mélisande

    (München, 9.7.2024) Im Prinzregententheater ist mit Debussys Oper „Pelléas et Mélisande“ die zweite Premiere der diesjährigen Opernfestspiele zu bestaunen. Regie und Musikalische Leitung kommen in einem packenden Musiktheaterabend gemeinsam zu verblüffenden wie starken Lösungen.

  • Bis ins alte Ägypten
    Oper im Steinbruch 2024

    Bis ins alte Ägypten

    Die Oper im Steinbruch in Sankt Margarethen setzt auf Verdis Klassiker „Aida“.

  • Die Insel der Illusionen
    OPERN-KRITIK: OPERNFESTSPIELE HEIDENHEIM – MADAMA BUTTERFLY

    Die Insel der Illusionen

    (Heidenheim, 4.7.2024) Festspieldirektor Marcus Bosch dirigiert seinen Puccini zur Festspieleröffnung mit Gefühl statt mit Gefühligkeit. Regisseurin Rosetta Cucchi verlegt die Handlung mit Fortune in die Gegenwart.

  • Colmar wie es klingt und trinkt
    Festival International de Colmar 2024

    Colmar wie es klingt und trinkt

    Vom 5. bis 14. Juli lädt das Festival International de Colmar in die malerische Stadt an der Elsässer Weinstraße.

  • Von britischer Chormusik bis Jazz
    Solsberg Festival 2024

    Von britischer Chormusik bis Jazz

    Cellistin Sol Gabetta lädt bei ihrem „Solsberg Festival“ musikalische Freunde in die Kirchen von Olsberg und Rheinfelden.

  • Ganz große Seifenoper
    Styriarte 2024

    Ganz große Seifenoper

    Die Styriarte erforscht „Die Macht der Musik“ mit großen Werken und einer Rokoko-Soap.

  • Barockoper als Tanz-Spektakel
    Audi Sommerkonzerte 2024

    Barockoper als Tanz-Spektakel

    Bei den Audi Sommerkonzerten trifft Henry Purcells Semi-Oper „The Fairy Queen“ auf eine Breakdance-Kompanie.

  • Die ganze Welt der Musik
    Rheingau Musikfestival 2024

    Die ganze Welt der Musik

    Das Rheingau Musikfestival präsentiert sich auch in diesem Jahr als Eventriese von Weltrang.

  • Erholung von Berlin
    Kissinger Sommer 2024

    Erholung von Berlin

    Der Kissinger Sommer lässt Hauptstadt-Flair in den unterfränkischen Kurort einziehen.

  • Kammermusikfestival unter Strom
    Spannungen Heimbach 2024

    Kammermusikfestival unter Strom

    Die „Spannungen“ in Heimbach sorgen jährlich für erlesenste Interpretationen in einem Kraftwerk.

  • „Perfektion ist für mich das Ende von etwas“
    Interview Martha Argerich

    „Perfektion ist für mich das Ende von etwas“

    Ihrem Legendenstatus zum Trotz sieht Martha Argerich das Üben als unendlichen Prozess an. Den Glauben an die Perfektion überlässt sie lieber anderen.

  • Kammermusik vom Feinsten
    Nymphenburger Sommer 2024

    Kammermusik vom Feinsten

    Der Nymphenburger Sommer setzt in München jahrhundertealte Traditionen fort.

  • Klug, schön, hässlich, flach
    Opern-Kritik: Münchener Biennale – Shall I Build a Dam? / Nimmersatt

    Klug, schön, hässlich, flach

    (München, 3.6.2024) Mit „Shall I Build a Dam?” und „nimmersatt“ haben gleich zwei Uraufführungen der Münchener Biennale Wasser und Nahrung zum Thema – mit sehr unterschiedlichem Erfolg.

  • Neue Heimat in der Fremde
    Intonations Jerusalem Chamber Music Festival 2024

    Neue Heimat in der Fremde

    Das „Intonations Jerusalem Chamber Music Festival“ in Berlin zeichnet musikalische Lebenslinien nach.

  • „Ich möchte mit den Festspielen die Stadt und das Publikum umarmen“
    Blickwinkel: Jochen Sandig – Intendant der Ludwigsburger Schlossfestspiele

    „Ich möchte mit den Festspielen die Stadt und das Publikum umarmen“

    Jochen Sandig hat die Ludwigsburger Schlossfestspiele in den fünf Jahren seiner Intendanz von Grund auf umgekrempelt. Nach dieser Spielzeit möchte der gebürtige Esslinger sich neuen Aufgaben zuwenden.

  • Alte Musik im neuen Gewand
    Landshuter Hofmusiktage 2024

    Alte Musik im neuen Gewand

    Die Landshuter Hofmusiktage setzen auf neue Formate.

  • Mobilität als Motor und Frage
    Münchener Biennale 2024

    Mobilität als Motor und Frage

    Die Münchener Biennale gilt als Garant für vielfältiges und experimentelles Musiktheater.

  • Hören, was zwischen den Zeilen zu lesen ist
    intersonanzen – Brandenburgisches Fest der Neuen Musik 2024

    Hören, was zwischen den Zeilen zu lesen ist

    Das 24. Brandenburgische Fest Neuer Musik „intersonanzen“ blickt in Potsdam auf die Literatur.

  • Barock reloaded
    Opern-Kritik: Händel-Festspiele Halle – Amadigi di Gaula

    Barock reloaded

    (Halle, 25.5.2024) Die Eröffnung der Händel-Festspiele Halle mit „Amadigi di Gaula“ in der Inszenierung von Louisa Proske und ihrem Team bietet all den visuellen wie musikalischen Zauber, der dem Anlass gemäß ist.

  • Klassik (nicht nur) unter freiem Himmel
    Schlossfestspiele Ludwigsburg 2024

    Klassik (nicht nur) unter freiem Himmel

    Die Schlossfestspiele in Ludwigsburg fächern die mannigfaltigen Facetten der Liebe auf.

Festivalfenster

  • Anzeige
    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025 

    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025 

    Drei nach drei, fünf nach fünf, elf nach elf. Bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker ticken die Uhren ein wenig anders. Denn das älteste Kammermusikfestival Deutschlands, das in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert, bleibt jung und innovativ – und das nicht nur durch die charmant verschobenen Anfangszeiten vieler Konzerte, sondern vor allem mit einer starken…

  • Anzeige
    Chopin Festival Hamburg 2025

    Chopin Festival Hamburg 2025

    Zum siebten Mal lädt die Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald zum Chopin Festival in die Hansestadt ein. Seit 2018 zählt das Festival mit seiner einzigartigen Konzeption zu den festen kulturellen Höhepunkten des Jahres und bietet als einziges Festival Deutschlands eine dramaturgisch fein austarierte Gegenüberstellung moderner und historischer Tasteninstrumente – ein Konzept, das bereits seit der ersten Ausgabe außergewöhnliche Konzert-…

  • Anzeige
    Bregenzer Festspiele 2025

    Bregenzer Festspiele 2025

    Mit welcher Vision sind Sie als neue Intendantin nach Bregenz gekommen? Lilli Paasikivi: Die Bregenzer Festspiele sind ein Multi-Art-Form-Festival, das ein spannendes Programm auf höchstem Niveau bietet. Ich möchte ein Festspielprogramm präsentieren, das eine Vielfalt an unterschiedlichen Produktionen bietet, die ein breites Publikum ansprechen. Der Schwerpunkt liegt auf Vokalkunst und Musiktheater, aber ich freue mich…

  • Anzeige
    Bregenzer Festspiele 2025

    Bregenzer Festspiele 2025

    Erstmals unter der Intendanz von Lilli Paasikivi wird der Festspielsommer (16.7.–17.8.2025) in Bregenz mit George Enescus selten gespielter Oper „Œdipe“ eröffnet. Auch Philipp Stölzls gefeierte Inszenierung von „Der Freischütz“ ist wieder auf der weltweit größten Seebühne zu erleben.

  • Anzeige
    Bregenzer Festspiele 2025

    Bregenzer Festspiele 2025

    Das Orakel von Delphi hat prophezeit, dass Œdipe seinen eigenen Vater erschlagen, danach seine eigene Mutter heiraten werde. Um die Erfüllung dieser furchtbaren Weissagung zu verhindern, soll der kleine Œdipe getötet werden. Er überlebt jedoch und wächst fernab seines wahren Elternhauses, in unschuldiger Unwissenheit auf. Doch dem Schicksal kann man nicht entkommen, so grausam es…

  • Anzeige
    Bregenzer Festspiele 2025

    Bregenzer Festspiele 2025

    Ein düsteres Winterdorf, ein verzweifelter Schuss – und ein teuflischer Handel: Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“, die nach ihrer Berliner Uraufführung 1821 als die „erste deutsche Nationaloper“ in die Musikgeschichte einging, kehrt ab dem 17. Juli 2025 auf die Bregenzer Seebühne zurück. Bereits im vergangenen Jahr hatte die spektakuläre Inszenierung von Regisseur Philipp…