Festivals
-
20. – 30. November 2025Würzburger Bachtage
-
28. November 2025 – 25. Jänner 2026Winter in Schwetzingen
-
11. Dezember 2025 – 3. Jänner 2026Kissinger Winterzauber
-
18. – 21. Dezember 2025Louis Lewandowski Festival
-
27. Dezember 2025 – 6. Jänner 2026Tiroler Festspiele Erl
-
22. Jänner – 1. Februar 2026Mozartwoche Salzburg
-

Rückblick und Neudeutung
Doppeljubiläum bei der Mozartwoche 2026: Salzburg feiert 270 Jahre Mozart und 70 Jahre Festivalgeschichte.
-

Perle an der Adria
Mit seiner reichen Geschichte, einer einzigartigen Lage und einem ganz besonderen Flair bleibt in Triest kein Reisewunsch offen.
-

Wo der Boden noch knarzt
Das Gstaad Menuhin Festival ging aus einem Doppelkonzert von 1957 hervor. Heute ist es das drittgrößte Festival der Schweiz, gibt sich aber erfrischend geerdet.
-

„Musik hat die Kraft, Räume in uns selbst zu öffnen“
Komponistin Brigitta Muntendorf ist derzeit viel gefragt: Ihr Musiktheater „Melencolia“ eröffnet das diesjährige MaerzMusik Festival in Berlin, ab September übernimmt sie die Intendanz der Kunstfestspiele Herrenhausen in Hannover.
-

Genealogie der Liedkunst
Das Festival Lied Würzburg erforscht zum nun sechsten Mal die reichhaltige Vielfalt des Genres.
-

Mitgerissen von der Faszination des Wassers
Pianistin Olena Kushpler und Schauspielerin Barbara Auer laden mit einer Konzert-Lesung zur Reise „Übers Meer“.
-

Wolferl und die Frauen
Das Festival „Toujours Mozart“ in München schöpft aus der Inspirationsquelle des Komponisten und eröffnet neue Perspektiven auf den Meister.
-

Fünfzig Konzerte, eine Destination
Die Mozartwoche Salzburg nimmt Kurs auf die „Destination Mozart“ und blickt zurück bis in die Renaissance.
-

Feurig und leidenschaftlich
Die Würzburger Bachtage pflegen im sechsten Jahrzehnt die Musik ihres Namensgebers.
-

Vollständigkeitsanspruch
Das Internationale Brucknerfest Linz breitet den gesamten sinfonischen Kosmos seines Namensgebers aus.
-

Gesellschaftliche Abgründe
Sergej Prokofjews selten gespielte Oper „Der Spieler“ kommt bei den Salzburger Festspielen mit Asmik Grigorian auf die Bühne. 3sat überträgt im TV.
-

Transparente Sternstunde
(Luzern, 17.8.2024) Riccardo Chailly und das Lucerne Festival Orchestra eröffneten mit Mahlers siebter Sinfonie und einer Hommage an Wolfgang Rihm das Klassikfest am Vierwaldstättersee.
-

Mit dem Rücken zur Wand
(Innsbruck, 7.8.2024) In Geminiano Giacomellis „Cesare“ bei den Innsbrucker Festwochen für Alte Musik kann deren neuer musikalischer Leiter Ottavio Dantone reüssieren. Die Inszenierung von Leo Muscato gerät indes unbefriedigend.
-

Vorhang auf in Bayreuth
3sat zeigt die Neuinszenierung von Wagners „Tristan und Isolde“ bei den diesjährigen Bayreuther Festspielen im TV.
-

Kunst aufräumen und Leiche schubsen
(Bayreuth, 25.7.2024) Die Bayreuther Festspiele haben mit einer Neuinszenierung von „Tristan und Isolde“ durch Thorleifur Örn Arnarsson begonnen – mit nur kurzen Aggressionshärten und fast ohne Psychodynamit im unendlichen Liebessehnen.
-

Philipp Stölzls Magie-Maschinerie auf dem Bodensee
(Bregenz, 17.7.2024) Die Bregenzer Festspiele beweisen mit ihrer Eröffnung durch Staatsvertreter, wie politisch die Kunst sein kann. Die Inszenierung von „Der Freischütz“ durch Philipp Stölzl als winterliches Spiel auf dem sommerlichen Bodensee lebt von ihren krachenden filmischen Effekten.
-

Werkstattkonzerte, blaue Stunden und reichlich Oper
Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik gehen neue Wege und bleiben sich treu.
-

Wenn Berge, Wälder und Flüsse singen könnten
Das Münchner Festival vokalSinn gibt der Natur eine Stimme und probt die künstlerische Verschmelzung von Mensch und Maschine.
-

Festival in den Alpen
Bereits zum 31. Mal findet das im Südwesten der Schweiz beheimatete Verbier Festival statt.
-

Großartig pessimistisch
(Erl, 12.7.2024) An diesem Premierenabend kamen strategisches Konzeptdenken, Vertrauen in die Relevanz eines intelligenten Musiktheaters und ein ideales wie hoch engagiertes Ensemble zusammen: Regisseur Matthew Wild entwirft ein äußerst differenziertes Gesellschaftspanorama, Dirigent Karsten Januschke entfacht eine destruktive Spannungsdichte.
Festivalfenster
-
Anzeige

Sounds of Surrender 2025
Vom 13. bis 18. Oktober verwandelt das Festival Sounds of Surrender die Stadt Breslau in ein Forum für internationale Klangwelten. Jazz, Tango, persische Melodik und klassische Musik verschmelzen zu einem einzigartigen Erlebnis der Hingabe und des Miteinanders.
-
Anzeige

Internationales Düsseldorfer Orgelfestival 2025
Dass Düsseldorf mit etwa 200 spielfähigen Orgeln über einen reichen musikalischen Schatz verfügt, ist noch nicht jedem Klassikliebhaber bekannt. Das Internationale Düsseldorfer Orgelfestival (IDO) rückt die Instrumente, die facettenreiche Kunst, auf ihnen zu musizieren, und ihre mannigfachen Klang- und Kombinationsmöglichkeiten jedes Jahr in den Mittelpunkt. Menschen allen Geschmacks sollen ihren Gefallen an Orgelmusik finden. Und…
-
Anzeige

Heinrich Schütz Musikfest 2025
Schon immer gab es viele verschiedene Perspektiven auf die Welt. Entscheidend für das friedliche menschliche Zusammenleben ist, ob unterschiedliche Weltbilder zu Abgrenzungen führen oder in einen Dialog miteinander treten – wie beim 28. Heinrich Schütz Musikfest vom 2. bis zum 12. Oktober 2025. Die mehr als 40 Konzerte, Vorträge, Ausstellungen und Führungen, musikalischen Gottesdienste und…
-
Anzeige

vielsaitig Füssen 2025
Das Festival vielsaitig in Füssen (3.–10. 9.) bringt hochkarätige Kammermusik, Crossover und Geigenbau-Tradition zusammen. Unter dem Motto „Resonanzen“ treffen Weltklasse-Ensembles auf historische Klangkunst – mitten im Allgäu.
-
Anzeige

Usedomer Musikfestival
Seen, Saunawurst, manchmal sehr viele Mücken, eine spezifische Sprache und sehr schöne, melancholische Musik: Das alles bietet Finnland – und fast alles kann man beim Usedom Musikfestival erleben, denn in diesem Jahr wurde der Ostsee-Anrainer als Länderschwerpunkt ausgewählt. Eröffnet wird das Festival traditionell vom Baltic Sea Philharmonic. Der Klangkörper, bestehend aus herausragenden Talenten aller Ostsee-Staaten,…
-
Anzeige

Ruhrtriennale 2025
Die Ruhrtriennale lockt vom 21. August bis 21. September mit einem spartenübergreifenden Programm.