Festivals
-
Anzeige
Montafoner Resonanzen 2025
-
15. Mai – 2. August 2025
Schlossfestspiele Schwerin
-
15. Mai – 1. Juni 2025
Schostakowitsch Festival Leipzig
-
Anzeige
Musikfest Berlin 2025
-
16. – 25. Mai 2025
Internationale Händel-Festspiele Göttingen
-
16. Mai – 1. Juni 2025
Schumannfest Düsseldorf
-
16. Mai – 12. Juli 2025
Gezeitenkonzerte
-
16. Mai – 31. August 2025
Gartenreichsommer Wörlitz
-
Auch die Bremer Stadtmusikanten sind mit von der Partie
Das neue, dreitägige Blechbläserfestival „dat brasst“ lockt mit stilistischer Vielfalt, spannenden Kollaborationen und Familienkonzerten.
-
Bei aller Betroffenheit das Leben nicht vergessen
Im Osnabrücker Land stärkt classic con brio den Friedens- und Freiheitsgedanken mit Kammermusik des ukrainischen Komponisten Borys Fedorov.
-
Lebendigkeit des Frühbarock
Das Heinrich Schütz Musikfest feiert im 350. Todesjahr das vielfältige Schaffen des Meisterkomponisten mit Konzerten, Lesungen und Sonderführungen.
-
Wo die Damen dem großen Romantiker schöne Augen machten
Die Tutzinger Brahmstage finden in Gedenken ihres 2022 verstorbenen langjährigen künstlerischen Leiters Christian Lange statt.
-
Ein Ort für die Musik
Zehn Jahre nach der ersten Idee und fünf nach der Grundsteinlegung kann im neuen Kammermusiksaal der Kronberg Academy, dem Casals Forum, endlich musiziert werden.
-
Singen wie mit Engelszungen
In Bad Urach, der schönen Residenzstadt am Fuße der Schwäbischen Alb, feiern die Herbstlichen Musiktage den Vokalklang.
-
Haben die Reisenden ihn schon früh inspiriert?
Der „Güldene Herbst“ in Gotha und Weimar steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Jubilars Heinrich Schütz.
-
Neues Zuhause für die Kronberg Academy
In einem feierlichen Galakonzert wurde der neue Kammermusiksaal, das Casals Forum der Kronberg Academy eröffnet.
-
Als Siebenjähriger hat er hier gespielt
Die Gäste des Schwetzinger Mozartfests bieten Hochklassiges aus verschiedenen Lebensphasen des Meisterkomponisten.
-
Hier stimmt der Groove und regeneriert sich die Fuge
Das Kammermusikfestival Classix Kempten trägt einer turbulenten Stadtgeschichte Rechnung.
-
Wie inmitten einer Geige
Das Kronberg Festival darf sich über einen ganz besonderen Kammermusiksaal freuen, von dem nicht nur die Musiker schwärmen werden.
-
Schubert und Liszt mit analytischem Scharfsinn ausgeleuchtet
Bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten setzt der französische Pianist Pierre-Laurent Aimard den glänzenden Schlusspunkt.
-
Einladung zur kulturellen Teilhabe
Das Festival „Fratopia“ denkt Konzertformate neu und initiiert „Ideenmarathon“.
-
Wo Bach Chorknabe war
Die Lüneburger Bachwoche erinnert mit einer Konzertreihe an die frühen Ausbildungsstätten des späteren Thomaskantors.
-
Dreiklang aus Musik, Kultur und Architektur
Schwerin bewirbt sich mit seinem Residenzensemble um den Titel als Welterbestätte.
-
Ein jüdisch-musikalischer Impuls für mehr Toleranz
In Thüringen suchen die ACHAVA Festspiele den interreligiösen Dialog.
-
Aufschwingen in musikalische Höhen
Das Zermatt Music Festival feiert den musikalischen Nachwuchs.
-
Voller Leidenschaft
Beim Herbstgold-Festival in Eisenstadt finden sich nicht nur Klassikstars ein.
-
Bühnenfestspiel mit Informationslöchern
(Bayreuth, 25., 26., 28. & 30.08.2022) Nach der dritten und letzten Aufführung von Valentin Schwarz‘ „Ring des Nibelungen“ bei den Bayreuther Festspielen fällt das Fazit – mit Ausnahme einiger kleinerer Lichtblicke – eher durchwachsen aus.
-
Historisches Sängerfest mit Counterkerlen im Fummel
Auch mit seiner dritten Ausgabe stillt das Festival Bayreuth Baroque die Sucht nach Seltenem.
Festivalfenster
-
Anzeige
Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025
Für die Sommerlichen Musiktage Hitzacker ist Nachhaltigkeit mehr als ein Trend. Bereits im Jahr 2011 begann das Festival-Team, Grundsätze zu entwickeln, Maßnahmen zum Klimaschutz in die Tat umzusetzen und zu evaluieren. Gleichzeitig fordert das Festival zu Recht auch die Würdigung der Kultur in ihrer Rolle, die sie bereits für ökologische Nachhaltigkeit in der Gesellschaft spielt:…
-
Anzeige
Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025
Festivalleiter Oliver Wille blickt dankbar zurück auf seine letzten Jahre und optimistisch nach vorn. Es gibt Grund zu feiern – was ist in diesem Jahr das Besondere an den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker? Oliver Wille: Das älteste Kammermusik-Festival Deutschlands wird 80! Wir schauen zurück und blicken gleichzeitig nach vorn. Neben der Debüt-Reihe – diesmal mit jungen…
-
Anzeige
Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025
Drei nach drei, fünf nach fünf, elf nach elf. Bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker ticken die Uhren ein wenig anders. Denn das älteste Kammermusikfestival Deutschlands, das in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert, bleibt jung und innovativ – und das nicht nur durch die charmant verschobenen Anfangszeiten vieler Konzerte, sondern vor allem mit einer starken…
-
Anzeige
Chopin Festival Hamburg 2025
Zum siebten Mal lädt die Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald zum Chopin Festival in die Hansestadt ein. Seit 2018 zählt das Festival mit seiner einzigartigen Konzeption zu den festen kulturellen Höhepunkten des Jahres und bietet als einziges Festival Deutschlands eine dramaturgisch fein austarierte Gegenüberstellung moderner und historischer Tasteninstrumente – ein Konzept, das bereits seit der ersten Ausgabe außergewöhnliche Konzert-…
-
Anzeige
Bregenzer Festspiele 2025
Ein düsteres Winterdorf, ein verzweifelter Schuss – und ein teuflischer Handel: Carl Maria von Webers Oper „Der Freischütz“, die nach ihrer Berliner Uraufführung 1821 als die „erste deutsche Nationaloper“ in die Musikgeschichte einging, kehrt ab dem 17. Juli 2025 auf die Bregenzer Seebühne zurück. Bereits im vergangenen Jahr hatte die spektakuläre Inszenierung von Regisseur Philipp…
-
Anzeige
Bregenzer Festspiele 2025
Erstmals unter der Intendanz von Lilli Paasikivi wird der Festspielsommer (16.7.–17.8.2025) in Bregenz mit George Enescus selten gespielter Oper „Œdipe“ eröffnet. Auch Philipp Stölzls gefeierte Inszenierung von „Der Freischütz“ ist wieder auf der weltweit größten Seebühne zu erleben.