Festivals
-
19. – 28. September 2025
Wittenberger Renaissance Musikfestival
-
19. – 21. September 2025
Weidener Max-Reger-Tage
-
19. – 28. September 2025
WestfalenClassics
-
20. September – 28. Oktober 2025
Güldener Herbst
-
20. – 27. September 2025
Festival Alte Musik Knechtsteden
-
20. – 28. September 2025
Classix Kempten
-
Fremde Federn können tödlich sein
(München, 15.7.2023) Die Händel-Hochburg im Süden der Opernrepublik beweist auch nach der Ära von Sir Peter Jonas ihre große Klasse: Die Inszenierung von Claus Guth wird zu den Opernfestspielen so sehr umjubelt wie die famose Sängerriege und Maestro Gianluca Capuano.
-
Das Licht des Nordens in Klängen einfangen
Das Kammermusikfest Sylt erkundet nordische Kulturlandschaften von Dänemark bis nach Island.
-
Für eine bessere Welt
Für die kommenden drei Jahre steht das Gstaad Menuhin Festival im Zeichen des „Wandels“.
-
Musikerlebnisse außerhalb des gewohnten großstädtischen Konzertsaal-Biotops
Auch in diesem Jahr präsentieren sich beim Verbier Festival arrivierte Stars und vielversprechende Nachwuchsmusiker in luftigen Höhen.
-
Deutsch-französische Freundschaftsoper
(Erfurt, 7.7.2023) Dieser „Faust“ ist nicht von Goethe, aber in Erfurt dennoch am rechten Platz im Sinne der Regionalgeschichte. Regisseur Ben Baur ist die perfekte Person für das theatrale Total-Unterfangen im Dienste von Berlioz. Eine sagenhaft glückvolle Eröffnung der Domstufen-Festspiele.
-
Karnevalesker Auftakt
Mit einem französischen Konzertabend wurde das diesjährige Rheingau Musik Festival eröffnet. 3sat zeigt heute Abend eine Aufzeichnung.
-
Virtuose Saitentöne an der Lahn
Miloš Karadaglić bringt bei den Weilburger Schlosskonzerten Joaquín Rodrigos „Concierto de Aranjuez” zum Leuchten.
-
„Am besten, man kommt ohne Erwartungen“
Cymin Samawatie ist klassisch ausgebildete Musikerin, Jazz-Sängerin, Komponistin sowie Leiterin des Trickster Orchestra. Für das TONALi-Festival kuratiert sie zusammen mit dem Komponisten Ketan Bhatti die Kiez-Konzerte und das große Finale in der Elbphilharmonie.
-
Sieben Tage fließt die Musik im Spreewald und in der Niederlausitz
Das Internationale Kammermusikfestival „Fliessen“ bringt zur Premiere Scheune, Tuchfabrik und Glasbläserei zum Klingen.
-
Sommernachtsträume
Die Opern-Tipps im Juli und August folgen den wichtigen Festivals von Heidenheim über Bayreuth und München nach Salzburg und Bregenz.
-
„Götterdämmerung“ mit Gebirgslandschaft
Bei den Tiroler Festspielen Erl schließt Brigitte Fassbaender ihren „Ring“-Zyklus ab.
-
Große Chorsinfonik
Mit Felix Mendelssohns „Elias“ startet das Schleswig-Holstein Musik Festival in seine Saison. 3sat überträgt das Eröffnungskonzert live aus Lübeck.
-
Erstmals gelangt das Nibelungenlied in der Stadt seiner Entstehung auf die Bühne
Die Uraufführung des sinfonischen Spiels „Kriemhild“ von Filmkomponist Enjott Schneider eröffnet die Sommerfestspiele Passau.
-
Es wird britisch in Schleswig-Holstein
Das diesjährige Schleswig-Holstein Musik Festival lotet umfassend die Geschichte Londons als Musikmetropole aus.
-
Musikalische Spezialitäten in der Grenzregion
Das Internationale Musikfestival Lípa Musica feiert unter dem Motto „Klavier mit allen Sinnen“ Sergej Rachmaninows 150. Geburtstag.
-
Berlioz und Brahms in der Hauptstadt des Sommers
Im Rahmen des Festivals „La Capitale d’Été“ feiert das Festspielhaus Baden-Baden 25. Geburtstag.
-
200 Schüler befragen Schuberts siebte Sinfonie
Unter dem Motto „Die Unvollendeten“ schafft das TONALi Festival in Hamburg neue Erfahrungsräume.
-
Zehn Tage voller Musik im Elsass
Das Festival International de Colmar vereint zehn Tage lang Spitzenmusiker und -ensembles – ein Programm nicht nur zum Zuhören.
-
Von Bach bis Klezmer
Das Festival Pro „Lieblingsstücke“ – Internationales Kammermusikfestival in Bad Godesberg und Bad Honnef legt den Fokus auf die Musik Israels.
-
Der Riesling wird zur Nebensache
Jeden Sommer wird die malerische Landschaft des Rheingaus fast zur Nebensache, wenn die Region dank des Rheingau Musik Festivals für zwei Monate zum Klassik-Hotspot wird.
Festivalfenster
-
Anzeige
Ruhrtriennale 2025
Die Ruhrtriennale lockt vom 21. August bis 21. September mit einem spartenübergreifenden Programm.
-
Anzeige
Interfinity Basel 2025
Wer glaubt, dass Hochkultur die Erdung verloren hat für die drängenden Themen unserer Zeit, dass elaborierte Kunstformen wie die Oper aufgrund mangelnder Aktualität nichts bewegen oder bewirken können und mahnende Debattenbeiträge aus dem philosophischen Elfenbeinturm lediglich wohlfeil daherkommen, der kann sich im Herzen von Basel vom Gegenteil überzeugen. Vom 13. bis 19. Oktober widmet sich…
-
Anzeige
Lausitz Festival 2025
Seit 2020 lädt das Lausitz Festival alljährlich von Ende August bis Mitte September zu einem hochkarätigen Kulturprogramm ein. In der Lausitz, einer vielgestaltigen Region, die sich über die beiden deutschen Bundesländer Brandenburg und Sachsen sowie über angrenzende Gebiete Polens und Tschechiens erstreckt, hat sich das Festival mit seinem ambitionierten und genreübergreifenden Programm innerhalb weniger Jahre…
-
Anzeige
Mosel Musikfestival 2025
Inspirierende Konzerterlebnisse und musikalische Begegnungen an einzigartigen Spielstätten: Das Mosel Musikfestival bringt die landschaftlich reizvolle Region zwischen Koblenz und Trier zum Klingen. In diesem Jahr feiert Rheinland-Pfalz’ ältestes Festival seinen vierzigsten Geburtstag. Unter dem Motto „We all have a note to play“ setzt es auf künstlerische Vielfalt und Musik aus unterschiedlichsten Stilrichtungen und betont zugleich…
-
Anzeige
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2025
Bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern hält die Musik an großen und kleinen, neuen und traditionsreichen, herrschaftlichen und einfachen Plätzen Einzug: Ob im nur wenige Kilometer von der Ostsee entfernten Barockjuwel Schloss Bothmer, in Neubrandenburgs ehemaliger Stadtkirche, die zur Jahrtausendwende als Konzertkirche wieder aufgebaut wurde, in der Festspielescheune Ulrichshusen oder in versteckten Gutshäusern und reizvollen Dorfkirchen –…
-
Anzeige
Baltic Opera Festival 2025
Herr Konieczny, Sie haben das Baltic Opera Festival 2023 ins Leben gerufen. Was war Ihr persönlicher Beweggrund, gerade die Waldoper in Sopot zu diesem Zentrum eines europäischen Opernfestivals zu machen? Tomasz Konieczny: Im Frühjahr 2020, als alles stillstand und die Welt den Atem anhielt, gehörten freischaffende Künstler zu den am stärksten betroffenen Berufsgruppen. Uns wurde…