Startseite » Festivals

Festivals

  • Nordische Schauergeschichte
    TV-Tipp 3sat 31.8.: Der Fliegende Holländer – Oper im Steinbruch

    Nordische Schauergeschichte

    Die Oper im Steinbruch St. Margarethen bereitet erstmals Wagners „Der fliegende Holländer“ die Bühne. 3sat zeigt eine Aufzeichnung im TV.

  • Spätbarocke Vokalexplosion
    Opern-Kritik: Innsbrucker Festwochen der Alten Musik – Ifigenia in Tauride

    Spätbarocke Vokalexplosion

    (Innsbruck, 27.8.2025) Tommaso Traettas „Ifigenia in Tauride“ entfaltet bei der Innsbrucker Festwoche ein farbenreiches, psychologisch dichtes Barockdrama. Unter Christophe Roussets Leitung brillieren Ensemble und Chor in vokal anspruchsvollen Partien, während Nicola Raabs Regie die expressive Vielfalt der Opera seria eindrucksvoll transportiert

  • Wo spielt die Musik in Österreich?
    Klassik-Highlights der Saison 2025/2026 in Österreich

    Wo spielt die Musik in Österreich?

    Johann Buddecke, stellvertrender Leiter der concerti-Redaktion, stellt seine persönlichen Höhepunkte der kommenden Saison in Österreich vor.

  • Was Werke still verbergen
    Konzert-Kritik: Lang Lang und Daniel Barenboim beim SHMF

    Was Werke still verbergen

    (Lübeck, 12.8.2025) Beim SHMF entfachen Lang Lang und Daniel Barenboim in der Musik- und Kongresshalle Lübeck einen Abend zwischen Sommeridylle und pathetischem Weltenbrand.

  • Spätromantische Klangwanderung
    TV-Tipp 3sat 9.8.: Lucerne Festival 2024 – Riccardo Chailly dirigiert Rachmaninow

    Spätromantische Klangwanderung

    Riccardo Chailly und das Lucerne Festival Orchestra setzen ihre Reise durch Rachmaninows Tonwelten fort.

  • Königinnen-Körperdrama
    OPERN-KRITIK: SALZBURGER FESTSPIELE – MARIA STUARDA

    Königinnen-Körperdrama

    (Salzburg, 1.8.2025) Ulrich Rasches Salzburger Produktion hat beste Chancen, ein Meilenstein in der Aufführungsgeschichte von Donizettis „Maria Stuarda“ zu werden. Es gab Premierenovationen.

  • Händel im Bunker
    TV-Tipp 3sat 2.8.: Salzburger Festspiele – „Giulio Cesare in Egitto“

    Händel im Bunker

    Barockes Opernspektakel bei den Salzburger Festspielen: 3sat überträgt Händels Erfolgsoper „Giulio Cesare in Egitto“, inszeniert von Dmitri Tcherniakov.

  • „Suche 1 x Tristan heute“
    Feature: Mein Bayreuth – Ein Persönlicher Blick auf die Festspiele

    „Suche 1 x Tristan heute“

    Richard Wagners Vision eines Festes, das Kunstschaffende und Publikum eint, ist so aktuell wie eh und je. Nur die Positionierung der Festspiele zwischen Tradition und Innovation bleibt eine heikel dialektische Herausforderung. Ein persönlicher Rückblick und Ausblick.

  • Humorvoller Wagner
    TV-Tipp 3sat 27.7.: Die Meistersinger von Nürnberg – Bayreuther Festspiele

    Humorvoller Wagner

    3sat zeigt heute Abend die Eröffnung der Bayreuther Festspiele mit Matthias Davids‘ Neuinszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“.

  • Innovationspause mit Andeutungen
    OPERN-KRITIK: BAYREUTHER FESTSPIELE – DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG

    Innovationspause mit Andeutungen

    (Bayreuth, 25.7.2025) Nur auf den ersten Blick ist die Eröffnungspremiere der Bayreuther Festspiele eine harmlos verspielte Komödie: Musical-Experte Matthias Davids und sein Team arbeiten ganz genau, setzen ihre Beobachtung der Gegenwart subtil um.

  • Prominente Stimmen zum Auftakt
    TV-Tipp 26.7.: Festakt zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 2025

    Prominente Stimmen zum Auftakt

    3sat überträgt den Festakt zur feierlichen Eröffnung der Salzburger Festspiele 2025 live aus der Felsenreitschule – mit Reden von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und der Historikerin Anne Applebaum sowie Musik des Mozarteumorchesters Salzburg.

  • Wo die Meister singen
    Start der Bayreuther Festspiele 2025

    Wo die Meister singen

    Die Bayreuther Festspiele starten den alljährlichen Wagner-Reigen mit „Die Meistersinger von Nürnberg“.

  • Die schwangere Jungfrau
    Opern-Kritik: Bregenzer Festspiele – Der Freischütz

    Die schwangere Jungfrau

    (Bregenz, 17.7.2025) Die spektakulär spektakelnde Inszenierung von Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ überrascht in ihrem zweiten Jahrgang auf der Seebühne mit ihrer verfeinernden Zuspitzung: Sie ist noch stimmiger und spannender, witziger und ausgefeilter als vor einem Jahr. Auch musikalisch hat sich Erfreuliches getan.

  • Das Stück ist der Star
    Opern-Kritik: Bregenzer Festspiele – Œdipe

    Das Stück ist der Star

    (Bregenz, 16. Juli 2025) Zur Eröffnung der Bregenzer Festspiele unter der Leitung der neuen Intendantin Lilli Paasikivi bringt Andreas Kriegenburg im Festspielhaus eine bemerkenswert stille und respektvolle Inszenierung von George Enescus selten gespielter Antikenoper „Oedipe“ auf die Bühne – ein Werk des bedeutendsten rumänischen Komponisten der jüngeren Musikgeschichte.

  • Abgrund und Aufbruch
    Salzburger Festspiele 2025

    Abgrund und Aufbruch

    Zwischen barockem Pathos und moderner Verstörung starten die Salzburger Festspiele ihre Sommersaison.

  • Zombies und Wasserwandler
    Opern-Kritik: Oper im Steinbruch St. Margarethen – Der fliegende Holländer

    Zombies und Wasserwandler

    (St. Margarethen, 9.7.2025) Trotz eines überwältigenden Bühnenzaubers kann die Inszenierung von „Der fliegende Holländer“ beim Festival Oper im Steinbruch nicht vollständig überzeugen. Dagegen die musikalischen Leistungen schon, vor allem das hervorragende Ensemble.

  • Für musikalische Gourmets
    Rossini Opera Festival 2025

    Für musikalische Gourmets

    Das Rossini Opera Festival gehört zu den wichtigsten Zentren für die Pflege der Werke des Belcanto-Komponisten.

  • Der Teufelin kesse Beute
    Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Don Giovanni

    Der Teufelin kesse Beute

    (München, 27.6.2025) Zur Eröffnung der Münchner Opernfestspiele meistert ein bejubeltes Protagonistenensemble die ziemlich verstiegene „Don Giovanni“-Inszenierung von David Hermann.

  • Hinein in den Festspielwahnsinn
    Opern-Tipps im Sommer 2025: Die Festivals sind los

    Hinein in den Festspielwahnsinn

    Seebühnen, römische Steinbrüche, Arien in der Abenddämmerung: Sommerzeit ist Festivalzeit – auch in der Opernwelt.

  • Lebendige Klangräume
    Styriarte 2025

    Lebendige Klangräume

    Die Styriarte Graz rückt unter dem Motto „Raum & Klang“ einzigartige Spielstätten in der steirischen Landeshauptstadt in den Fokus.

Festivalfenster

  • Anzeige
    Ruhrtriennale 2025

    Ruhrtriennale 2025

    Die Ruhrtriennale lockt vom 21. August bis 21. September mit einem spartenübergreifenden Programm.

  • Anzeige
    Interfinity Basel 2025

    Interfinity Basel 2025

    Wer glaubt, dass Hochkultur die Erdung verloren hat für die drängenden Themen unserer Zeit, dass elaborierte Kunstformen wie die Oper aufgrund mangelnder Aktualität nichts bewegen oder bewirken können und mahnende Debattenbeiträge aus dem philosophischen Elfenbeinturm lediglich wohlfeil daherkommen, der kann sich im Herzen von Basel vom Gegenteil überzeugen. Vom 13. bis 19. Oktober widmet sich…

  • Anzeige
    Lausitz Festival 2025

    Lausitz Festival 2025

    Seit 2020 lädt das Lausitz Festival alljährlich von Ende August bis Mitte September zu einem hochkarätigen Kulturprogramm ein. In der Lausitz, einer vielgestaltigen Region, die sich über die beiden deutschen Bundesländer Brandenburg und Sachsen sowie über angrenzende Gebiete Polens und Tschechiens erstreckt, hat sich das Festival mit seinem ambitionierten und genreübergreifenden Programm innerhalb weniger Jahre…

  • Anzeige
    Mosel Musikfestival 2025

    Mosel Musikfestival 2025

    Inspirierende Konzerterlebnisse und musikalische Begegnungen an einzigartigen Spielstätten: Das Mosel Musikfestival bringt die landschaftlich reizvolle Region zwischen Koblenz und Trier zum Klingen. In diesem Jahr feiert Rheinland-Pfalz’ ältestes Festival seinen vierzigsten Geburtstag. Unter dem Motto „We all have a note to play“ setzt es auf künstlerische Vielfalt und Musik aus unterschiedlichsten Stilrichtungen und betont zugleich…

  • Anzeige
    Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2025

    Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2025

    Bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern hält die Musik an großen und kleinen, neuen und traditionsreichen, herrschaftlichen und einfachen Plätzen Einzug: Ob im nur wenige Kilometer von der Ostsee entfernten Barockjuwel Schloss Bothmer, in Neubrandenburgs ehemaliger Stadtkirche, die zur Jahrtausendwende als Konzertkirche wieder aufgebaut wurde, in der Festspielescheune Ulrichshusen oder in versteckten Gutshäusern und reizvollen Dorfkirchen –…

  • Anzeige
    Baltic Opera Festival 2025

    Baltic Opera Festival 2025

    Herr Konieczny, Sie haben das Baltic Opera Festival 2023 ins Leben gerufen. Was war Ihr persönlicher Beweggrund, gerade die Waldoper in Sopot zu diesem Zentrum eines europäischen Opernfestivals zu machen? Tomasz Konieczny: Im Frühjahr 2020, als alles stillstand und die Welt den Atem anhielt, gehörten freischaffende Künstler zu den am stärksten betroffenen Berufsgruppen. Uns wurde…