Susanne Bánhidai studierte Musikwissenschaft und Finnougristik in Hamburg und Budapest. Sie arbeitet zunächst als Dramaturgin und Pressereferentin am Stadttheater Gießen und am Konzerthaus Dortmund, wo sie auch erste redaktionelle Erfahrungen sammelte. Anschließend wandte sie sich der Musikvermittlung zu, leitete die Theaterpädagogik Staatstheater Darmstadt und arbeitete frei für die Staatsoper Hamburg sowie als Lehrkraft an Schulen. Seit 2001 ist sie außerdem als Freie Autorin und Redakteurin für verschieden Auftraggeber tätig gewesen, z. B. für den Reclam Verlag, die Kammerphilharmonie Bremen, die Elbphilharmonie und für das Kammermusikfest Lockenhaus. Seit 2018 leitet sie die Redaktion von concerti.
Susanne Bánhidai
Artikel
-
„Für die Menschen ist es traurig, dass sie nicht singen dürfen.“
Marc Fahning leitet seit sechs Jahren als kaufmännischer Geschäftsführer die St. Michaelis Musik gGmbH. Zusammen mit drei Mitarbeiterinnen verantwortet er die Konzerte im Michel, die Vermietungen und alle Geschicke des Michel Musik Büros.
-
„Ich höre da pure Freude“
Chilly Gonzales hört und kommentiert CDs von seinen Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
„Wenn die Klänge Dich durchströmen“
Christian Kotterer, Leiter Anlagemanager im Wealth Management der Commerzbank AG, beantwortet als Jury-Mitglied für das Publikum des Jahres 2020 Fragen zum Live-Erleben und zum kulturellen Engagement.
-
3 Fragen an … Frederik Hanssen
Frederik Hanssen, Redakteur für klassische Musik in der Kulturredaktion des Tagesspiegels, ist Mitglied der Experten-Runde für die Nominierungsliste des Publikum des Jahres 2020.
-
„Das wird uns noch mindestens die nächsten drei, vier Jahre belasten“
Bettina Schimmer, Gründerin und Geschäftsführerin von Schimmer PR, erläutert, warum es gerade junge Künstler durch das Auftrittsverbot so schwer haben.
-
„Wir hoffen auf viele Nachahmer!“
Das Kinderopernhaus der Staatsoper Unter den Linden wird zehn Jahre alt und erhielt in diesem Jahr den OPUS KLASSIK in der Kategorie „Nachwuchsförderung“. Ein Gespräch mit Initiatorin Regina Lux-Hahn und Staatsopern-Intendant Matthias Schulz.
-
Die Zukunft des Orchesters
Das Baltic Sea Philharmonic geht mit seinem Chefdirigenten neue Wege.
-
3 Fragen an … Max Herre
Der Rapper, Singer-Songwriter und Musikproduzent Max Herre ist Artist in Residence an der Staatsoper Stuttgart.
-
„Wir haben uns für Optimismus entschieden“
Kurator Christian Kämpf hat für das Deutsche Historische Museum in Berlin einen Beethoven-Themenpfad entwickelt.
-
Alexander Arutjunjan: Trompetenkonzert
Tine Thing Helseth gründete 2007 das tenThing Brassensemble.
-
„Ich habe eine eher düstere Perspektive für die kommenden Jahre“
Christian Höppner über Künstlerhilfen der Politik, die Zukunft des Musikbetriebs und Rassismus in der Branche.
-
„Das Live-Erlebnis ist unsere Stärke“
Die Kinderoper der Oper Köln erhielt diesen Sommer eine Förderung in Millionenhöhe vom Land NRW. Für ihre Initiative „Oper für Jung und Alt“ wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Warum es trotzdem schwierig bleibt, in Corona-Zeiten Musikvermittlung zu machen, erklärt Frank Rohde, der seit fast 30 Jahren die Abteilung Theater und Schule…
-
„Vor der Oper habe ich am meisten Ehrfurcht“
Cellist Isang Enders über die Zeit während des Shutdowns, sein Album „Vox Humana“ und den Kleiderschrank der künstlerischen Identität.
-
„Wenn du Dirigentin sein willst, dann mach es!“
Zunächst hat Karina Canellakis eine Karriere als Geigerin eingeschlagen. Doch eine Begegnung mit Simon Rattle blieb nicht ohne Folgen.
-
Beethoven ahoi!
Die musikalische Flussfahrt mit dem BTHVN2020 Musikfrachter nach Wien ist zwar abgesagt, doch online gehen die Veranstaltungen weiter.
-
„Das möchte man bis zum Ende hören“
Dirk Kaftan, Chefdirigent des Beethoven Orchesters Bonn und GMD der Stadt hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
3 Fragen an … Tobias Krell
Tobias Krell, bekannt als „Checker-Tobi“, ist Moderator der gleichnamigen Wissenssendung auf KIKA.
-
„Mut zum Risiko – das finde ich klasse!“
Der Dirigent Kevin John Edusei hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
3 Fragen an … Peter Simonischek
Der österreichische Schauspieler Peter Simonischek kam schon früh mit klassischer Musik in Berührung und stand bereits selbst auf der Opernbühne.
-
„Für viele ist Beethoven noch ein Übermensch“
Er war das grimmige, der Welt entrückte Genie – oder? Malte Boecker und Daniel Hope über das weitverbreitete, jedoch nicht ganz korrekte Bild des Komponisten.
-
175 Stunden Beethoven
In dieser Beethoven-Gesamtedition findet man eine sorgfältig kuratierte Auswahl mit exquisiten Interpretationen vor.
-
„Das flutscht durch den ganzen Körper“
Katharina Konradi hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!




















