Geboren und aufgewachsen in Hamburg, studierte Sören Ingwersen Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaften und arbeitet als freier Redakteur und Kulturjournalist für verschiedene Magazine und Tageszeitungen sowie als Librettist und Buch-Autor. Seit 2016 ist er stellvertretender Textchef bei concerti.
Sören Ingwersen
Artikel
-
Auf Pfaden mit akuter Absturzgefährdung wandeln
Als Ausblick auf Beethovens 250. Geburtstag eröffnet Igor Levit in Hamburg seinen Sonaten-Zyklus.
-
Was die Spatzen von den Dächern pfeifen
Fabio Martino verbindet „Latin Soul“ mit klassischer Virtuosität und sorgt damit immer wieder für Ohrwurm-Garantie.
-
Ein Saitenstreicher kurz vor dem Abheben
Zum Abschluss des Choriner Musiksommers bringt das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin „Perlen der Romantik“ zum Leuchten.
-
Wunderkind im Visier
Den Auftakt in unserer Literaturserie macht Sebastian Knauer und sein Musikkrimi „Mörderisches Mozart-Kind“.
-
Musik zum Blättern
In der Ferienzeit geben wir Ihnen jeden Dienstag und Donnerstag musikalische Literaturtipps zum schmökern und entspannen.
-
„Ein Kompromiss kann das Wachstum fördern“
Leidenschaftlich am Klavier, reflektiert im Gespräch: Hélène Grimaud weitet die klingende Miniatur zum Blick aufs große Ganze.
-
Maul aufreißen erlaubt
Puppenspieler Nikolaus Habjan will keine Illusion erzeugen, sondern Wahrhaftigkeit. Die findet er auch in der Musik.
-
„Man kann nicht einfach Däumchen drehen“
Nachwuchstenor Mauro Peter verspricht als Tamino einen „Festlichen Opernabend“ und ist mit Lied-Altmeister Helmut Deutsch ganz auf Schubert eingestellt
-
„Das ist Alien-Musik für mich!“
Piotr Anderszewski hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
„Öffne deine Augen und dein Herz!“
Nach einschneidenden Erfahrungen setzt Cellist Gautier Capuçon neues Vertrauen ins Leben – und in die Musik
-
„Alle haben mir davon abgeraten“
Xavier de Maistre hat als Solist den Feenstaub von der Harfe geblasen und sich für sein neues Projekt mit der Kastagnetten-Virtuosin Lucero Tena zusammengetan
-
Vier Saxofone und ein Klavier
Das Alliage Quintett begibt sich auf eine russische Reise zwischen Tschaikowsky, Schostakowitsch und Rimski-Korsakow
-
„Ich werde das Werk wohl spielen, bis ich sterbe”
Spät hat er zu seinem Instrument gefunden, heute zählt er zu den weltweit gefeierten Pianisten. Matthias Kirschnereit auf der Suche nach der „perfekten Phrase”
-
„Ein Komponist kann nicht lügen“
Als Dirigent und Oboist bringt Heinz Holliger immer wieder seinen Leitstern zum Leuchten: Robert Schumann
-
Immer unter Strom
Als Dirigent elektrisiert Alexander Shelley Orchester in aller Welt. Im Januar gastiert der Brite in Marburg mit dem Bundesjugendorchester
-
Der Ecken-Ausleuchter
Hinrich Alpers vermag die Zuhörer durch sein Spiel ebenso zu fesseln wie durch Anekdoten und Erklärungen
-
Glasklare Kostbarkeiten
Ein romantisches Abenteuer ohne falsche Sentimentalität: Cellist David Stromberg und das Philharmonische Bläserquintett Hamburg
-
Auf Reisen mit Madame G
Wettbewerbe zu spielen, sei keine große Freude, sagt Anastasia Kobekina, trotzdem gewinnt die Cellistin einen nach dem anderen
-
„Früher gab es mehr Flexibilität“
Ohne die Oper hätte Alexander Lonquich vielleicht nie den Weg an die Tasten gefunden
-
Coolness und Ekstase
Percussion at its best: Minimal-Strukturen treffen auf urbane Coolness, afrikanische Rhythmik auf japanische Trommelkunst
-
Der Bär vom Kiekeberg
Seit 1995 Jahren finden im Freilichtmuseum am Kiekeberg Familienkonzerte statt
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!


















