Helge Birkelbach hat es in seinem bewegten journalistischen Leben immer wieder zur Kultur und Klassik gezogen: mal konzipierend, mal schreibend, mal leitend. Als leidenschaftlicher Hobbykoch lädt er in Berlin zudem regelmäßig zum „Private Cooking“.
Helge Birkelbach

Artikel
-
„Mein Gefühl dabei ist: Frühling auf dem Friedhof“
Auch wenn die Tasten unter ihren Händen so aussehen mögen: Schwarz-Weiß-Denken liegt Khatia Buniatishvili fern.
-
„Storytelling ist die Essenz meines Tuns“
Für Pekka Kuusisto, in dieser Spielzeit Artist in Residence des hr-Sinfonieorchesters, ist Musik grenzenlos. Jetzt bricht er in neue Sphären auf.
-
Um zu zeigen, was die Stille mit uns machen kann
Perkussionistin Vanessa Porter entfesselt Rhythmen, Resonanzen – und zelebriert die Ruhe.
-
„Denjenigen, der einfach alles kann, gibt es nicht“
Stephan Zilias konnte viel von den großen Dirigenten lernen. Jetzt ist er selbst Generalmusikdirektor und zog dafür mit Familie nach Hannover.
-
„Schatten sind etwas sehr Aufregendes“
Klarinettist Martin Fröst wird bei Vivaldi fündig, obwohl der nie ein Klarinettenkonzert geschrieben hat. Hier spricht der Schwede über …
-
Immer wieder Mozart
Ob im Garten ihrer Eltern oder bei einer Party: In Ana de la Vega Lebens steuert ein gewisser Komponist immer den Soundtrack bei.
-
„Ich bin und bleibe ein Bochumer“
Steven Sloane war den Bochumer Symphonikern fast drei Jahrzehnte lang treu. Zur kommenden Spielzeit wechselt der Dirigent nach Jerusalem.
-
„Es ist kein Sakrileg, neues Repertoire anzubieten“
Dirigent François-Xavier Roth scheint musikalische Epochen spielend überwinden zu können. Wie macht er das?
-
„Und dann wird Beethoven zum Serienkiller!“
Kristian Bezuidenhout über Mozart-Interpretationen am Steinway, Beethovens wahren Charakter und Bach als Kosmopoliten.
-
Britisches Understatement
Der Chefdirigent und Künstlerische Leiter des RIAS Kammerchors Justin Doyle ist – bei aller Zurückhaltung um seine Person – ein Garant für musikalische Sensationen.
-
Energiebündel, keine Elfe
In ihren Videos erscheint die norwegische Geigerin Mari Samuelsen entrückt und nicht von dieser Welt zu sein. Doch das Gegenteil ist der Fall.
-
Meister der Reduktion
Jérémie Rhorer stellt sein künstlerisches Schaffen unter das Motto „Weniger ist mehr“ – und entdeckt auf diesem Weg ganz neue interpretatorische Ansätze.
-
„Huch, was ist das denn?“
Der Geiger Nemanja Radulović hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
„Ein uraltes Instrument namens Orchester“
Der Mitbegründer der Band The Police, Stewart Copeland, komponierte auch große Filmscores. Der Schlagzeuger über …
-
„Ich war noch nie eine Frühaufsteherin“
Ihr Album „Light & Dark“ wurde nachts aufgenommen. Die Organistin Iveta Apkalna kennt sich mit dieser Tageszeit gut aus.
-
Zupackend sanft
Pianistin Claire Huangci spielt mit vollem Einsatz, trotz zarter Hände. Manchmal muss auch eine Chipkarte fürs Saitenzupfen herhalten.
-
„Vertraut mir einfach – und ich vertraue euch!“
Robin Ticciati über seine erste Zeit als Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters, die sofort von wechselseitiger Nähe und Anerkennung geprägt war.
-
„Ich liebe das Risiko!“
Der 17-jährige Geiger Daniel Lozakovich überrascht auf ganzer Linie: mit seiner CD, mit seiner Präsenz – und mit seiner bevorzugten Sportart
-
Ein feuriger, frei erfundener Tanz
Im Haus der Eltern, in Berlin, auf den Bühnen der Welt: Kian Soltani fühlt sich eigentlich überall wohl. Ein Zuhause findet er aber vor allem in der Liebe
-
„Wir sind zusammen auf dem Berg gewesen“
Stanley Dodds schätzt am Sinfonie Orchester Berlin die familiäre Atmosphäre – und greift als dessen Dirigent auf seine große Erfahrung als Orchestermusiker zurück
-
„Das ist meine Liebe!“
Der Bratschist David Aaron Carpenter ist nicht nur ein begnadeter Musiker. Der New Yorker handelt auch mit Kunst und wertvollen Instrumenten
-
„Meine Seele hat über die Jahre viele Narben gesammelt“
Jonas Kaufmann offenbart auf seinem neuen Album „Doppelgänger“ gleich mehrere Versionen seiner selbst: den Liedsänger, das Bühnen-Ego und sein jüngeres Ich.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!