Helge Birkelbach hat es in seinem bewegten journalistischen Leben immer wieder zur Kultur und Klassik gezogen: mal konzipierend, mal schreibend, mal leitend. Als leidenschaftlicher Hobbykoch lädt er in Berlin zudem regelmäßig zum „Private Cooking“.
Helge Birkelbach

Artikel
-
Ein Leuchtfeuer der Kreativität und der Ideen entzünden
Dirigent und Ensemblegründer Garrett Keast trägt die Fackel der amerikanischen Musik über den Atlantik.
-
In jedem Dorf ein Instrument
Der Krummhörner Orgelfrühling ruft zum Frieden auf.
-
Sehnsucht und Triumph
Das Berliner Klavierfestival ehrt den russischen Romantiker Sergej Rachmaninow, der vor 150 Jahren geboren wurde und vor achtzig Jahren starb.
-
„Angst ist der falsche Ratgeber“
Die Pianistin Tamara Stefanovich zeigt Mut in der Programmgestaltung. Angst hat sie nur vor den „ganz großen Dingen”.
-
Das Mysterium der klingenden Kunst erspüren
Für den jungen Cellisten Ivan Karizna ist Musik ein Teil der Natur.
-
Von der Spätrenaissance bis in die Gegenwart
Die Münchner Konzertorganistin Angela Metzger ist in allen Epochen zu Hause.
-
„Bloß nicht jünger werden!“
Tabea Zimmermann über wohlmeinende Ratschläge, positive Erlebnisse und den Reiz des Viertinstruments.
-
„Halten Sie durch, es lohnt sich!“
Schon als Kind war Sebastian Heindl von der Orgel fasziniert. Jetzt ist er der neue Kantor der Berliner Gedächtniskirche.
-
Musikalische Emotionen und menschliche Dramen
Die oscarprämierte Filmkomponistin Rachel Portman kehrt mit Klavierstücken zu ihren eigenen Wurzeln zurück.
-
Das große Ganze
Zum Dahinschmelzen? Eldbjørg Hemsing formuliert ihre musikalische Sicht auf den Klimawandel.
-
„Vielleicht wäre es wieder Zeit für eine Reformation?“
Der tschechische Dirigent Václav Luks ist in der Saison 2022/23 Artist in Residence der Kammerakademie Potsdam.
-
Er sagt, was er denkt, und steigt mit seinen Musikern tief in die Materie ein
Edward Gardner schätzt das beinahe Wienerische Musizieren in Norwegens beschaulicher Stadt Bergen.
-
Von exzessiver Neugier getrieben
Die Biennale der Berliner Philharmoniker fokussiert die Nachkriegs-Avantgarde.
-
Das ewige Schicksalspaar
Der Pianist Alexander Gadjiev erspürt die grundlegenden Fragen des Menschseins.
-
„Geh doch zum Ballett!“
Moderator Malte Arkona hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
„Gut angeleitet lernen die Kinder schnell“
Musik ist Chemie – und diese ist explosiv. Eckart Altenmüller plädiert für einen unverkrampften Umgang mit einem hehren Kulturgut.
-
Im „Schrei der Erde“ scheinen die Riten der Ureinwohner auf
Didgeridoo-Solist William Barton überlässt sich dem „Spiel der Elemente“ mit einer Hommage von Peter Sculthorpe an seine australische Heimat.
-
Dreiklang aus Musik, Kultur und Architektur
Schwerin bewirbt sich mit seinem Residenzensemble um den Titel als Welterbestätte.
-
„Diese Variation frisst dich von innen auf“
Pianist Cédric Tiberghien hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Picknickkörbe packen und raus aufs Land!
Der Choriner Musiksommer ist Sehnsuchtsort für Klassikfans von Nah und Fern.
-
Immer auf der Suche
Der italienische Dirigent und Cembalist Andrea Marcon weiß, wo er Originalpartituren aufspüren kann.
-
„Meine Seele hat über die Jahre viele Narben gesammelt“
Jonas Kaufmann offenbart auf seinem neuen Album „Doppelgänger“ gleich mehrere Versionen seiner selbst: den Liedsänger, das Bühnen-Ego und sein jüngeres Ich.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!