Christian Schmidt

Artikel
-
„An großen Ambitionen hat es mir nie gemangelt“
Countertenor Max Emanuel Cenčić über Talent, den Reichtum barocker Opern und seine Arbeit als Regisseur.
-
„Für mich ist die Flöte nur ein Werkzeug“
Virtuosin Dorothee Oberlinger über die Ursprünglichkeit ihres Instruments, den Einfluss von Glück auf Karrieren und das Bedürfnis, Klänge neu zu entdecken.
-
„Alter Sänger, junger Dirigent“
Countertenor Philippe Jaroussky hat soeben ein Herzensprojekt auf CD veröffentlicht, ist auf dem Zenit seiner Karriere – und hat schon ein weiteres Ziel vor Augen.
-
„Und dann kommt man plötzlich an eine Tür“
Hilary Hahn über ihre deutschen Vorfahren, die Geheimnisse von Bachs musikalischer Architektur und ihre Erfahrungen mit zeitgenössischen Komponisten.
-
„Es wird viel zu oft einfach nur gegeigt“
Christian Tetzlaff über die Kunst, die Botschaften der Musik zu entschlüsseln, ungebremsten Starkult und unwissende Kritiker.
-
Der Unverdorbene
Der Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons repäsentiert eine aufstrebende Generation von Dirigenten. Heute feiert er seinen 40. Geburtstag
-
Frank Zappa trifft auf eine Rockoper über das Massaker von Mexiko im Jahr 1968
Die Dresdner Sinfoniker feiern ihr 20-jähriges Jubiläum und eröffnen die Jazztage zusammen mit dem Universal Druckluft Orchester
-
„Ich glaube an den Wert dessen, was wir tun“
Dirigent Dirk Kaftan über das Verhältnis von Beethoven und Bonn – und den Legitimationskampf in der Musik
-
Kein Haselnuss-Event – aber Interpreten mit Biss
Das Moritzburg Festival verzaubert mit Kammermusik im Märchenschloss, das seit 25 Jahren Dreh- und Angelpunkt des Kammermusikfestivals ist, das von Cellist Jan Vogler, dessen geigendem Bruder Kai sowie von Cellokollege Peter Bruns gegründet wurde
-
„Sechs Stunden am Stück üben geht nicht mehr“
Pianist Menahem Pressler über Debussy, echte Empfindung in der Musik und seine Heimatstadt Magdeburg
-
„Da fehlt ein bisschen der Heldentenor-Gestus“
Der Trompeter und Dirigent Ludwig Güttler hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Wie ein Chamäleon
Die klassische Saxofonistin Asya Fateyeva wirbt für den vielseitigen Klang ihres Instruments
-
„Da muss ich einigen Kollegen böse sein“
Trompeter Håkan Hardenberger über die Verantwortung für Neue Musik und über fehlende Wertschätzung zeitgenössischer Komponisten
-
„Der Stachel sitzt tief“
Geigerin Alina Pogostkina steht abseits des rummelhaften Musikbetriebs und ist genau deswegen ein echter Stern am Himmel
-
„Es ist gut, ein Mensch zu sein“
Der israelische Dirigent Lahav Shani über seine Karriere, die Chemie im Orchester und das Politische der Kunst
-
„Wie ein Marmeladenbrot”
Das Leipziger Calmus Ensemble hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass es erfährt, wer singt
-
Von Bürgerstolz getragen
Das Gewandhausorchester, einer der ungewöhnlichsten Klangkörper der Musikgeschichte, wird 275 Jahre alt
-
„Aber verheiratet sind wir nicht”
Der Trompeter Gábor Boldoczki über die politische Botschafterrolle der Musik und die Möglichkeiten eines Instruments
-
Kein Wunderkind
In aller Bescheidenheit erarbeitet sich die 25-jährige Cellistin Harriet Krijgh großen Ruhm
-
Live-Musik für die Seele
Länger und erfolgreicher als die meisten Ehen: Seit vierzig Jahren spielt das Emerson String Quartet fast in der gleichen Besetzung wie zur Gründungszeit
-
Der Glaube an die Natürlichkeit
Früh in der Erfolgsspur – doch die russische Sopranistin Julia Lezhneva hat sich ihre Ruhe bewahrt
-
„Da schwingt sofort etwas in mir mit“
Angelika Bachmann von Salut Salon hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!