Christian Schmidt

Artikel
-
Barockmusik als Inspirationsquelle
Über Weimar, Arnstadt, Meiningen und Erfurt hinaus, klingen die Thüringer Bachwochen bis in die Dörfer hinein.
-
Von Jazz-Standards und Sufi-Gesängen bis zum finnischen Männer-Schrei-Chor
Zu seinem 77. Geburtstag kuratiert der österreichische Multimedia- und Aktionskünstler André Heller das einwöchige „Reflektor-Festival“ in der Elbphilharmonie.
-
Damals „Trendsetter“ – heute Klassiker
Die Telemann-Festtage Magdeburg ehren zwei prägende Komponisten der Barockzeit.
-
Drei ganzheitliche Künstlerpersönlichkeiten
Ausnahme-Pianisten veredeln das Klavierfestival „Auf schwarzen und weißen Tasten“ im Sendesaal Bremen.
-
Wissenschaftliche Expertise trifft unbändige Spiellust
Das Gellert Ensemble aus Leipzig macht sich besonders mit Aufführungen von Werken mitteldeutscher Barockkomponisten verdient.
-
„Respekt ist das Wichtigste“
Der 29-jährige Ire Killian Farrell hat erfolgreich seine erste Spielzeit als Generalmusikdirektor in Meiningen begonnen.
-
„Die Kriege haben den Witz verdorben“
Dirigent Michael Hofstetter hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Alter Schwede, wie hast du musiziert?
Das Playground-Festival in Weimar klopft an die Tür zum Paradies mit skandinavischer Folkmusik.
-
Nicht nur auf dem Ostra-Gelände wird es bunt
Die Jazztage Dresden bringen Farbe in Kirche, Schloss und Weingut – vielleicht zum letzten Mal.
-
Kurtág im Gepäck, Barockmusik im Sinn
Mit ihrer beeindruckenden Vielseitigkeit setzt die Cellistin und Usedomer Musikpreisträgerin Magdalena Ceple Zeichen.
-
Ein Meer aus Musik
Das Festival „Spielende Insel Rügen“ bietet jungen Talenten eine Bühne.
-
Feier für den großen Sohn der Stadt
Das Beethovenfest Bonn lockt mit erstklassigen Ensembles, 70 Konzerten in 20 Spielstätten und Podiumsdiskussionen.
-
Im Schatten der Weingüter
Das Musik Festival Radebeul lockt zum zweiten Mal mit einem erlesenen Raritätenprogramm.
-
„Das ist mein Lieblingsgeiger!“
Geigerin Julia Fischer hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
-
Musikalische Spezialitäten in der Grenzregion
Das Internationale Musikfestival Lípa Musica feiert unter dem Motto „Klavier mit allen Sinnen“ Sergej Rachmaninows 150. Geburtstag.
-
Fettstulle mit Musik
Die Brandenburgischen Sommerkonzerte vereinen als echtes Flächenfestival Musik mit vermeintlich anachronistischen Idealen.
-
Er braucht sich vor den Größten nicht zu verstecken
Der schwedische Cellist Torleif Thedéen verführt mit Tiefgang und Detailarbeit.
-
Vom Lückenfüller zur Legende – das Gewandhausorchester feiert Gustav Mahler
Beim „Mahler Festival“ polieren zehn Weltklasseorchester sämtliche Sinfonien des Komponisten auf Hochglanz.
-
„Wer nur für die Karriere lebt, scheitert“
Der spanische Dirigent Pablo Heras-Casado über sein ästhetisches Erwachen in der Kindheit, künstlerische Vorlieben und den Wert kontinuierlicher Arbeit.
-
Von der Archaik zur Kunst
Der österreichische Schlagwerker Christoph Sietzen liebt die Vielfalt seines riesigen Instrumentariums.
-
Musikalische Edelbrände
Der Chor der Frauenkirche Dresden steht im Bann des Chursächsischen Frühlingszaubers und präsentiert Mozarts C-Dur-Messe.
-
„Der Zauber liegt in der gegenwärtigen Welt“
Der Pianist und Komponist Fazıl Say ist Porträtkünstler des Schleswig-Holstein Musikfestivals.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!