-
Blickwinkel: Cornelia Lanz
„Wir machen es ganz!“
Die Mezzosopranistin Cornelia Lanz ist seit Januar Kulturamtsleiterin der Stadt Lahr und blickt zuversichtlich auf die kommende Saison. Bereits im…
-
Rezension Alina Ibragimova – Paganini: 24 Capricen
Gespenstisch und virtuos
Mit den 24 Capricen von Niccolò Paganini zeigt Geigerin Alina Ibragimova, dass ihre Erfahrungen auf dem Gebiet historischen Musizierens Früchte…
-
Blind gehört Hanna-Elisabeth Müller
„Hier fehlt mir die Mystik, das Geheimnis“
Hanna-Elisabeth Müller hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer singt.
-
Rezension Mariani Klavierquartett – Werke von Brahms & Gernsheim
Meisterlich gestaltet
Das Mariani Klavierquartett bringt die Werke von Brahms und Gernsheim mit Passion, Feingefühl und klug disponiertem Zusammenspiel.
-
Blickwinkel: Jenny Hünigen
„Der Mensch plant und Gott lacht“
Das Jersualem Symphony Orchestra darf dank der effizienten Impfkampagne in Israel seit März wieder in voller Besetzung spielen. Konzertmeisterin Jenny…
-
Rezension Mark Elder – Donizetti: L’Ange de Nisida
Viel Feinarbeit
Lange galt „Der Engel von Nisida“ als unwiderruflich verschollen. Mark Elder setzt mit Orchester und Chor viel Detailliebe für die…
-
Rezension Jadran Duncumb – J. S. Bach: Werke für Laute
Vertraute Töne
Virtuos wie subtil lässt der Norweger Jadran Duncumb mit Werken von Bach die zarten Farben der Laute leuchten, bringt aber…
-
Rezension Sonya Yoncheva – Rebirth
Bunt gemischt
Aufruf zur Wiedergeburt: Auf ihrem Album „Rebirth“ kombiniert Sopranistin spanisches, britisches, bulgarisches Repertoire und anderes mehr mit Musik von ABBA.
-
Rezension Gil Shaham – Beethoven/Brahms: Violinkonzerte
Fabulös
Getragen von einem frischen, humanen Geist, gelingt es Gil Shaham und The Knights den Violinkonzerten von Beethoven und Brahms neue…
-
Lieblingsstück Alondra de la Parra
Bartók: Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug & Celesta
Von Béla Bartóks Klangwelt war die mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra schon beim allerersten Hören hypnotisiert.
-
Rezension Gregor Bühl – Werke von Walter Braunfels
Lohnende Ausgrabungen
Seit den 1990er Jahren werden die Werke des Komponisten Walter Braunfels wieder neu entdeckt. Gregor Bühl und das ORF Radio-Symphonieorchester…
-
Blickwinkel: Martin Maria Krüger
„Für so viele Menschen muss es Lösungen geben“
Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates, über die Empfehlungen zur Wiederaufnahme des musikalischen Betriebs in Deutschland.
-
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Schönberg: Pierrot Lunaire
Summen und brummen
Mit Leidenschaft und Hingabe schlüpft Geigerin Patricia Kopatchinskaja bei Arnold Schönbergs Melodram „Pierrot Lunaire“ in eine Doppelrolle. Hinzu kommen Werke…
-
Rezension Albrecht Mayer – Mozart
Souverän
Oboist Albrecht Mayer spielt Werke von Mozart, darunter eine Ersteinspielung des Allegros aus dem F-Dur Oboenkonzertfragment, kongenial ergänzt von Gotthard…
-
Blickwinkel: Wolf-Dieter Seiffert
„Musizieren gegen den Corona-Blues“
Während andere Musikverlage unter den Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie leiden, verzeichnet der G. Henle Verlag Rekordumsätze. Geschäftsführer Wolf-Dieter Seiffert…
-
Rezension Frieder Bernius – Mendelssohn: Te Deum
Brilliant
Frieder Bernius und der Kammerchor Stuttgart legen den Fokus bei Mendelssohns „Te Deum“ auf Durchhörbarkeit und klangliche Ausgewogenheit.
-
Blickwinkel: Daniel Karasek und Roland Schneider
„Wir müssen Bereitschaft und Beweglichkeit signalisieren“
Im Rahmen des schleswig-holsteinischen Modellprojekts öffnet das Theater Kiel seine Türen wieder für das Publikum. Intendant Daniel Karasek und der…
-
Interview Eckart von Hirschhausen
„Musik ist etwas Ur-Menschliches“
Eckart von Hirschhausen über das Verhältnis von Kultur und Natur – und warum beides wieder mehr miteinander zu tun haben…
-
Rezension Thomas Dausgaard – The Brandenburg Project
Bach und seine Erben
Thomas Dausgaard und das Schwedische Kammerorchester kombinieren jedes von Bachs Brandenburgischen Konzerten mit je einer Neukomposition.
-
Interview Jan Vogler
„Kultur gehört genauso zum Leben wie Essen, Trinken und Schlafen“
Jan Vogler, Cellist und Intendant der Dresdner Musikfestspiele, spricht über zeitgenössische Musik, Turbulenzen bei der Festivalplanung und Probleme der deutschen…