-
Blind gehört Kristjan Järvi
„Ich fühle mich körperlich unwohl beim Hören“
Kristjan Järvi hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Interview Riccardo Muti
„Wir können Freundschaft stiften durch die Musik“
Riccardo Muti ist der vielleicht bestbezahlte Dirigent der Welt, sieht sich selbst freilich als demütiger Handwerker im Weinberg heiliger Werke.
-
Rezension Olena Kushpler – Janáček: Klavierwerke
Musikalische Lebensfragen
Grandios: Die ernsthafte Lauterkeit, mit der die Pianistin Olena Kushpler Janáčeks Klavierwerke spielt, nimmt einen beim Hören sofort gefangen.
-
Rezension Reinhard Goebel – Mozart: Serenaden
Gelungene Rehabilitierung
Reinhard Goebel und den Berliner Barocksolisten gelingt es, den eher leichtgewichtigen, vielgespielten und häufig verkitschten Mozart-Serenaden ihre Würde zurückzugeben.
-
Blickwinkel: Wulf Herzogenrath
„Der Atem des Originals ist entscheidend“
Die Berliner Ausstellung „NOTHINGTOSEENESS – Leere/Weiß/Stille“ zeigt rund 75 internationale Künstlerinnen und Künstler, die sich mit der Farbe Weiß, der…
-
Rezension Janine Jansen – 12 Stradivari
Wertvolle Töne
Mit klar fokussiertem Ton spielt Geigerin Janine Jansen ein leichtlebiges Programm auf zwölf verschiedenen Stradivari-Instrumenten. Begleitet wird sie vom Pianisten…
-
Interview Gisbert zu Knyphausen & Kai Schumacher
„Wir sind beide Melancholiker“
Komponist Kai Schumacher und Singer-Songwriter Gisbert zu Knyphausen über ihr aktuelles Schubert-Projekt.
-
Interview Katharina Konradi
„Ein so emotionales Publikum hat auf jeden Fall recht!“
Sopranistin Katharina Konradi über ihr Lieblingswerk, große Vorbilder, und wie sie auf Umwegen ihre Liebe zur klassischen Musik entdeckt hat.
-
Rezension Metamorphosen Berlin – Very British
Britische Klangwelten
Das Streichorchester Metamorphosen Berlin präsentiert die Werke von Britten, Elgar, Warlock und Jenkins mit enormer Ausdruckskraft.
-
Rezension Eckart Runge – Revolutionary Icons
Ein echter Coup
Durch die hohe Qualität der Interpreten und Arrangements kombinieren sich Stücke von Beethoven perfekt mit Songs von Amy Winehouse, Jimi…
-
Blickwinkel: Niklas Schmidt
„Vieles hängt am seidenen Faden“
Niklas Schmidt ist nicht nur Cellist, sondern auch Professor für Violoncello und Kammermusik an der HfMT Hamburg sowie Künstlerischer Leiter…
-
Rezension Florian Uhlig – Schumann: Sämtliche Klavierwerke Vol. 15
Letzte Etappe
Nach über zehn Jahren beendet Pianist Florian Uhlig seinen Schumann-Zyklus und überzeugt auch diesmal mit der gewohnten Präzision.
-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Jean Goldenbaum
„Jüdische Volksmusik war im Deutschland der 1920er-Jahre sehr präsent“
Der in São Paulo geborene Komponist Jean Goldenbaum emigrierte 2005 nach Deutschland und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Europäischen Zentrum für…
-
Rezension Sitkovetsky Trio – Ravel & Saint-Saëns
Große Meisterschaft
Das Sitkovetsky Trio demonstriert, wie viel emotionales Potenzial in Maurice Ravels Klavertrio steckt und wie leidenschaftlich Camille Saint-Saëns sein kann.
-
Porträt Jörg Halubek
Wie der Schüler eines Komponisten
Der Dirigent, Cembalist und Organist Jörg Halubek verwirklicht dank seiner besonderen Auffassung von historischer Aufführungspraxis hoch spannende Projekte.
-
Rezension Bernhard Forck – Haydn: L’isola disabitata
Abenteuer und Empfindsamkeit
Unter Bernhard Forck gerät das originelle Opus „L’isola disabitata“ zu einem überzeugenden Plädoyer für den noch immer unterschätzten Musikdramatiker Haydn.
-
Blickwinkel: Franz Xaver Ohnesorg
„Dieser besondere Moment“
Der Intendant des Klavier-Festivals Ruhr, Franz Xaver Ohnesorg, über schmerzhafte Konzertabsagen, Lichtblicke inmitten der Corona-Krise und über seine Vorfreude auf…
-
Rezension Ensemble Schirokko Hamburg – Norddeutsche Kantaten
Überraschend
Altus Beat Duddeck und das Ensemble Schirokko Hamburg erwecken frühbarocken Kantaten norddeutscher Komponisten zu schönstem musikalischen Leben.
-
Porträt Frank Dupree
Vermittler zwischen zwei Welten
Ob auf CD, im Konzertsaal oder auf Instagram: Der Pianist, Dirigent und Jazzer Frank Dupree bereichert die Klassikwelt mit viel…
-
500. Todestag von Josquin Desprez | Interview Peter Phillips
„Ein Star seiner Zeit, aber nicht beliebt“
Peter Phillips – Dirigent, Chorleiter und Gründer der Tallis Scholars – über Josquin Desprez, dessen Todestag sich am 27. August…