-
-
Porträt Martin Tingvall
Der Grenzgänger
Wie der Pianist und Komponist Martin Tingvall zwischen Jazz-Trio, Filmmusik und einer Hamburger Ikone pendelt.
-
Rezension Sophie Dervaux – Fagottwerke von Mozart, Hummel & Vanhal
Glückliches Zusammentreffen
Die Solofagottistin der Wiener Philharmoniker brilliert mit drei Bravourstücken für ihr Instrument, darunter erstmals das Vanhal-Konzert.
-
Interview Tomáš Netopil
„Die Musik muss uns etwas mitzuteilen haben“
Der tschechische Dirigent Tomáš Netopil verabschiedet sich in dieser Saison aus Essen mit einer Uraufführung.
-
Rezension Reinhard Goebel – New Mozart Vol. 2
Vertrauter Mozart in neuem Gewand
Das Salzburger Mozarteumorchester und Reinhard Goebel nehmen sich zweier Orchesterbearbeitungen des Mozart-Schülers Ignaz von Seyfried an.
-
Interview Marieke und Ton Koopman
„Obwohl ,Koopman‘ auf Deutsch ,Kaufmann‘ heißt“
Marieke und Ton Koopman haben eines gemeinsam: völlige Hingabe für die Musik. Und doch haben Vater und Tochter ganz verschiedene…
-
Rezension Hervé Niquet – Saint-Saëns: Phryné
Betörende Entdeckung
Camille Saint-Saëns‘ zu Lebzeiten äußerst erfolgreiche Oper „Phryné“ gerät unter Leitung von Hervé Niquet zur einstündigen Kostbarkeit.
-
Porträt Luzerner Sinfonieorchester
Vom Südpol in die Stadt
Das Luzerner Sinfonieorchester startet mit seinem neuen Chefdirigenten am Vierwaldstätter See durch.
-
Rezension Patrick Hahn – Ullmann: Der Kaiser von Atlantis
Stilsichere Referenz
Mit dem Münchner Rundfunkorchester legt Dirigent Patrick Hahn eine eindrucksvolle Musteraufnahme von Viktor Ullmanns Oper vor.
-
Kurz gefragt Joep Beving
„Ich liebe es, allein zu sein“
Ein Hüne mit sanfter Aura: Joep Beving denkt gerne in großen Zusammenhängen. Hier spricht der niederländische Pianist über …
-
intersonanzen – Brandenburgisches Fest der Neuen Musik
Per Fahrrad oder zu Fuß den Parallelkosmos erlauschen
Das Neue-Musik-Fest „intersonanzen“ erschafft klingende „eigenWelten“.
-
Rezension René Jacobs – Weber: Der Freischütz
Erzromantisches Hörspiel
Das Freiburger Barockorchester und René Jacobs präsentieren mit Mut zum Risiko einen neuartigen „Freischütz“.
-
Interview Thomas Adès
„Mir hat die poetische Aura gefallen“
Komponist und Dirigent Thomas Adès über seine anstehende Uraufführung, seine Leidenschaft für Tschaikowsky und über Gefühlsausbrüche beim Komponieren.
-
Rezension Nelson Goerner – Albéniz: Iberia
Verträumt
Nelson Goerner spielt Isaac Albéniz‘ pianistisches Opus magnum souverän, doch sein häufiger Pedalgebrauch lässt die Konturen verschwimmen.
-
TONALi: PARTi in deinem Kiez
Neue App bringt frischen Wind ins Kulturprojekt
Mit zwölf Konzerten lädt TONALi erstmals zum Festival „PARTi in deinem Kiez“.
-
Blockflötenfesttage Bad Kissingen 2022
Da greift der Ton ans Herz, als wäre der Himmel nicht weit
Alte Musik und ungewohnte Klänge verheißen die Blockflötenfesttage an ihrem neuen Austragungsort in Bad Kissingen.
-
Rezension Baiba Skride – Violin Unlimited
Sonaten für alle Tage
Geigerin Baiba Skride spielt zupackend Solorepertoire aus den 1920er-Jahren: mal befeuert von Tanzrhythmen, mal mit inniger Kontemplation.
-
Porträt Notos Quartett
Wenn der Südwind weht
Das Berliner Notos Quartett weiß genau, was es will: Unentdecktes aufspüren, Freude verbreiten.
-
Interview Benjamin Bernheim
„Für mich ist Belcanto wie Pilates“
Der lyrische Tenor Benjamin Bernheim über die Ambivalenz eines Künstlerlebens.
-
Halle: Händel-Festspiele 2022
Der Kosmopolit aus Halle
Die Händel-Festspiele stehen im Zeichen ihrer Gründung 1922.