-
Blickwinkel: Kamila Metwaly von MaerzMusik
„Ich bin nicht an künstlerischem Ego interessiert“
Seit zwei Jahren ist die Musikjournalistin, elektronische Musikerin und Kuratorin Kamila Metwaly Künstlerische Leiterin des Berliner Festivals MaerzMusik und bringt…
-
Aequinox Musiktage 2024
Galastimmung an exquisiten Spielorten
Die Aequinox Musiktage in Neuruppin haben in diesem Jahr viele Anlässe, um zu feiern.
-
Rezension Semyon Bychkov – Smetana: Mein Vaterland
Fein modelliert
Klug, umsichtig und traditionsbewusst präsentieren Semyon Bychkov und die Tschechische Philharmonie Smetanas „Mein Vaterland“.
-
Boris Giltburg beim Moritzburg Festival
Menschlich umfassende Musik direkt ins Herz
Boris Giltburg eröffnet die Meisterkonzerte des Moritzburg Festivals mit sämtlichen Préludes von Sergej Rachmaninow.
-
Rezension Jörg Halubek – Kusser: Adonis
Kantige Wiederentdeckung
Il Gusto Barocco und sein Gründer Jörg Halubek wecken Johann Sigismund Kussers Oper „Adonis“ aus dem Dornröschenschlaf.
-
Opern-Kritik: Theater Magdeburg – Sieg der Schönheit
Wechselspiel der Gefühle
(Magdeburg, 9.3.2024) Georg Philipp Telemanns Oper „Sieg der Schönheit“ wird zu den 26. Magdeburger Telemann-Festtagen zu einem Triumph des Theaters.
-
Interview Sir András Schiff
„Man sollte niemals dogmatisch sein“
Pianist Sir András Schiff entdeckt mehr und mehr den Klang historischer Instrumente.
-
Rezension Marina Baranova – Cosmic Calendar
Kraftquelle
In ihrem neuen Zyklus „Cosmic Calendar“ schafft die Pianistin und Komponistin Marina Baranova farbenreiche Klanglandschaften.
-
Rezension Mario Häring – Extase
Von Walzer bis Techno
Pianist Mario Häring zelebriert die Ekstase in der Musik mit Werken von Debussy, Liszt, Rachmaninow und Skrjabin.
-
Telemann-Festtage Magdeburg
Damals „Trendsetter“ – heute Klassiker
Die Telemann-Festtage Magdeburg ehren zwei prägende Komponisten der Barockzeit.
-
Rezension Simon Rattle – Mahler: Sechste Sinfonie
Sternstunde
Selten ist Simon Rattle der existenziellen Wucht von Mahlers Musik so nahe gekommen wie jetzt mit dem Symphonieorchester des Bayerischen…
-
Rezension Lang Lang – Saint-Saëns
Rollenspiele
Lang Lang zeigt sich bei Saint-Saëns einmal mehr als wandlungsfähiger Pianist, dessen Spiel jedoch kaum in die Tiefe vordringt.
-
Rezension Jonas Kaufmann – Wagner: Parsifal
Starkes Wagner-Abenteuer
Der Wiener „Parsifal“ mit Jonas Kaufmann in der Titelrolle ist auch bis in die kleinsten Partien hinein hervorragend besetzt.
-
Porträt Niklas Liepe
Er spielt gern auf Risiko
Niklas Liepe lässt auf der Basis klassischer Werke etwas Neues entstehen – und posiert dafür auch mal mit Zwergkamelen.
-
Rezension Renaud Capuçon – Les choses de la vie
Französische Traumfabrik
Renaud Capuçon, Les Siècles und Duncan Ward laden in die Filmwelt Frankreichs. Die beseelte Illusionsmaschine packt einen auch ohne Bilder.
-
Porträt Les Essences
Erst Streichquartett, jetzt Kammerorchester
Die Musiker von Les Essences bringen Musik an ihre Ursprungsorte.
-
Lied in Würzburg 2024
Wenn in der ganzen Stadt die Stimmen klingen
Das Festival „Lied in Würzburg“ hilft einer vernachlässigten Gesangsgattung auf die Sprünge.
-
Rezension Anastasia Kobekina – Venice
Logik des Herzens
Auf „Venice“ vereint Anastasia Kobekina Musiken verschiedenster Epochen zu einer bewegenden Hymne auf einen der magischsten Orte unserer Welt.
-
Musikwoche Hitzacker 2024
Leidenschaft seit bald vierzig Jahren
Die Musikwoche Hitzacker findet bereits zum 38. Mal statt, jedoch erstmals unter der kollektiven Künstlerischen Leitung des Mahler Chamber Orchestra.
-
Bachwoche Stuttgart 2024
Sieben Tage im Zeichen der Kirchenmusik
Die Bachwoche Stuttgart nimmt verschiedene „Johannespassionen“ unter die Lupe.