-
CD-Rezension Tomáš Netopil – Suk: Asrael
Fährten der Trauer
Ein verdienstvoller Ausflug in die sinfonische Welt des tschechischen Komponisten Josef Suk, der hierzulande zu selten gespielt wird
-
-
CD-Rezension Mikko Franck dirigiert Debussy & Ravel
Zwei vokale Meisterwerke
Mikko Franck entwirft eine Zauberwelt mit enormer Imaginationskraft und zeigt, wie viel Skurrilität, Witz und Finesse in dieser Musik steckt
-
CD-Rezension Eisler: Lieder Vol. 1
Der sozialistische Schubert
Holger Falk und Steffen Schleiermacher starten mit dieser ersten Folge einer vierteiligen CD-Edition eine wichtige Neubewertung von Hanns Eislers Liedschaffen
-
CD-Rezension GrauSchumacher Piano Duo – Concerti III
Ausflüge ins Pariser Nachtleben
Das GrauSchumacher Piano Duo spielt alles auf den Punkt, prägnant, atmosphärisch und sehr präsent
-
Porträt Edgar Moreau
Cellist auf Mission
Der nette Hochbegabte von nebenan: Edgar Moreaus Wesen ist wie sein Cellospiel – leicht und unprätentiös
-
CD-Rezension Kathrin Christians
Mut zahlt sich aus
Flötistin Kathrin Christians zeigt auf ihrer Debüt-CD, welche schier unerschöpflichen Klangfarben sich auf ihrem Instrument zaubern lassen
-
Interview Matthias Kirschnereit
„Ich werde das Werk wohl spielen, bis ich sterbe”
Spät hat er zu seinem Instrument gefunden, heute zählt er zu den weltweit gefeierten Pianisten. Matthias Kirschnereit auf der Suche…
-
CD-Rezension A Noble and Melancholy Instrument
Zeitreise mit Horn
Der Hornist Alec Frank-Gemmill und der Pianist Alasdair Beatson bringen Duos aus gut 150 Jahren, von Beethoven bis zu britischer…
-
Buch-Rezension Benjamin Britten – Die aktuelle Biographie
Mensch und Musik
Anschaulich und differenziert werden Mensch und Musik in Norbert Abels neuer Britten-Monografie dargestellt
-
CD-Rezension Christian Thielemann – Edition Staatskapelle Dresden Vol. 42
Schönheit des Moments
Christian Thielemann und die Staatskapelle setzen den Bruckner-Zyklus fort
-
Interview Christiane Karg
„Schönklang war mir immer zu langweilig”
Die Sopranistin Christiane Karg über musikalische Farben, melodiöse Sprachen – und was es mit Ihrer „Silberstimme” auf sich hat
-
Interview Steven Isserlis
„Selbstzweifel? Habe ich jeden Tag!“
Nach 50 Jahren Schlaf wird Beethovens Original-Cello von Steven Isserlis wachgeküsst – doch auch jenseits der Töne taucht der Brite…
-
CD-Rezension Diana Damrau – Meyerbeer Grand Opera
Voller Fülle
Diana Damrau bricht eine Lanze für Giacomo Meyerbeer und hat ein Album aufgenommen, das den ganzen Komponisten abbildet
-
CD-Rezension Miriam Alexander – Viardot: Deutsche Lieder
Beweglich
Miriam Alexander ist noch keine fertige Lied-Sängerin, aber sie kann eine werden, eine sehr gute obendrein
-
CD-Rezension Ran Jia
Ein Leben für Schubert
Dass man Schubert nicht nur meisterhaft auf dem Klavier spielen, sondern ihn dadurch auch erzählen kann, beweist Ran Jia auf…
-
Spielstättenporträt Oberhafenquartier
Culture Clash oder die Seele der HafenCity
Das Oberhafenquartier ist das neue Kultur- und Kreativquartier für Hamburg und steht mit seinem alternativen Industriecharme ganz im Kontrast zur…
-
CD-Rezension Mandelring Quartett – Brahms: Streichsextette
Brahms mit Biss
Große Kunst und alles in einem plastischen Raumklang: Den sechs Musikern gelingt ein gleichermaßen kompakter wie nuancenreicher Ensembleklang
-
CD-Rezension Ulf Schirmer – Saint-Saëns: Proserpine
Opernentdeckung
Historisches und Lokalkolorit sowie ansprechende, farbenreiche musikalische Charakterisierungen machen die Oper zum wahren Hörerlebnis
-
Joseph Moog im Porträt
Virtuose Schildkröte
Joseph Moog lehnte es ab, als Wunderkind vermarktet zu werden – und gehört nun zu den wichtigsten Pianisten seiner Generation