-
Rezension Daniel Röhn – The Golden Violin – Music of the 20s
Goldschürfer
Daniel Röhn beweist faszinierende Wandlungsfähigkeit: Kleinste Details sind präzise ausgestaltet und trotzdem hat alles eine Leichtigkeit.
-
Porträt Janoska Ensemble
So macht Revolution am meisten Spaß
Jazz, Klassik, Weltmusik und Beatles-Hits – das Janoska Ensemble liebt Überraschungen.
-
Rezension Mariss Jansons – Bruckner: Sinfonie Nr. 9
Kosmisch
Mariss Jansons und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks arbeiten Bruckners Klangschichten klar und differenziert heraus.
-
Lieblingsstück: Carolin Widmann
Robert Schumann: Violinkonzert d-Moll
Für Carolin Widmann ist Schumanns Violinkonzert Musik, die in seinem Kopf stattfand und aus ihm heraus musste.
-
Durch den Monat mit…
… Nicolas Altstaedt
Der Cellist Nicolas Altstaedt nimmt uns mit durch seinen Monat und erzählt von seinen Highlights und Geheimtipps.
-
Rezension Simone Kermes – Mio Caro Händel
Lieblingskomponist Händel
Man kennt Simone Kermes als Frau der Extreme, so auch auf „Mio Caro Händel“ – eine Hommage an ihren persönlichen…
-
Rezension Quatuor Diotima – Bartók: Streichquartette
Gipfelsturm und Tiefgang
Das Quatuor Diotima überzeugt im Ensemblespiel und besticht durch sein facettenreiches interpretatorisches Können mit Bartóks Streichquartetten.
-
Anna Lucia Richter – Heimweh
Poesie und Galle
Das Schubert-Album „Heimweh“ von Anna Lucia Richter und Gerold Huber zeugt von viel Verständnis für die Gattung Lied und vom…
-
Rezension Edgar Moreau – Jacques Offenbach
Keck geknurrt
Edgar Moreau spielt staunenswert souverän, mal gelassen, mal keck, dann wieder etwas melancholisch, immer rhythmisch pointiert.
-
Porträt David Fray
Warum der Feingeist lernte zu bellen wie ein Hund
Der französische Pianist David Fray wurde mit seinen rhythmisch federnden Interpretationen zum Bach-Spezialisten.
-
Rezension Güher und Süher Pekinel – Treasures
Schatztruhe
Die Box bietet keine allein um Vollständigkeit bemühte Anthologie aller jemals von den Güher und Süher Pekinel eingespielten Alben, sondern…
-
Rezension Kristian Bezuidenhout – Haydn: Klaviersonaten
Aufpoliert
Bei Kristian Bezuidenhout wird der Hammerflügel zum rhetorischen Medium für eine Musik, die leider immer noch von vielen unterschätzt wird.
-
Rezension Xavier Sabata – L’Alessandro amante
Seelenschau
In elf Stücken porträtiert Xavier Sabata Alexander den Großen und kartografiert gleichzeitig eine eindrucksvolle Bandbreite barocker Musiksprache.
-
Porträt Christoph Altstaedt
Nicht nur den Nachwuchs fordert er zu Höchstleistungen heraus
Der studierte Mediziner Christoph Altstaedt fördert als Dirigent immer wieder Erstaunliches zutage – wie die Orchesterlieder von Joseph Marx.
-
Rezension Maurizio Pollini – Chopin: Klavierwerke opp. 55-58
Ruhig und klangschön
Weicher und voller Klang: Mit Werken aus den Jahren 1843 und 1844 setzt Maurizio Pollini seine Chopin-Serie fort.
-
Rezension Johannes Klumpp – Sinfonien von Mozart
Spannende Mozart-Streifzüge
Mit viel Temperament und Spielfreude erkunden das Folkwang Kammerorchester Essen und sein Leiter Johannes Klumpp vier Mozart-Sinfonien.
-
Rezension Rafał Blechacz & Bomsori Kim
Kammermusikalische Einheit
Rafał Blechacz erweist sich wieder einmal als musikalischer Feingeist: Sein Anschlag ist exquisit, variabel, klang- und substanzreich.
-
Rezension Sophie Karthäuser – Le Bal des Animaux
Zoologische Hitparade
Sophie Karthäuser und Eugene Asti schöpfen hörbar mit Lust aus dem Vollen, beweisen enorme künstlerische Souveränität und Vielseitigkeit.
-
Porträt Claire Huangci
Zupackend sanft
Pianistin Claire Huangci spielt mit vollem Einsatz, trotz zarter Hände. Manchmal muss auch eine Chipkarte fürs Saitenzupfen herhalten.
-
Rezension Joyce DiDonato – Songplay
Was für ein Mix!
Joyce DiDonato hat auf ihrem aktuellen Album „Songplay“ eine bunte Mischung aus Jazz-Songs, Barock und Frühklassik geschaffen.