-
Doppelinterview mit Arash Safaian und Sebastian Knauer
„Beethoven ist keine Statue, die wir beknien sollen“
Der Pianist Sebastian Knauer und der Komponist Arash Safaian sprechen über ihr Album „This is (not) Beethoven“, Traditionspflege, Plastikgeigen und…
-
Kurz gefragt: Martin Fröst
„Schatten sind etwas sehr Aufregendes“
Klarinettist Martin Fröst wird bei Vivaldi fündig, obwohl der nie ein Klarinettenkonzert geschrieben hat. Hier spricht der Schwede über …
-
Rezension Eckart Runge – Transitions
Unfassbare Intensität
Cellist Eckart Runge und Dirigent Frank Strobel zeigen mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin bei Konzerten von Kapustin und Schnittke intensiven Ausdruck.
-
Rezension Sergei Babayan – Rachmaninow
Persönlicher Dialog
Sergei Babayan zelebriert mit Rachmaninows Klavierstücken ein intimes und dabei intensives Erleben von ambivalenten Regungen.
-
Blickwinkel: Frank Rohde
„Das Live-Erlebnis ist unsere Stärke“
Die Kinderoper der Oper Köln erhielt diesen Sommer eine Förderung in Millionenhöhe vom Land NRW. Für ihre Initiative „Oper für…
-
Rezension Nicholas Rimmer – Clementi: Klavierwerke
Werbung für Clementi
Nicholas Rimmer spielt auf einem Flügel, der in Clementis eigener Werkstatt um 1806 gebaut worden ist und findet stets die…
-
Rezension Annar Follesø – Werke von Ole Bull
Geigenromantik aus Norwegen
Wiederentdeckte Kompositionen des norwegischen Geigengenies Ole Bull: Das Norwegische Radio Orchester und Pianist Wolfgang Plagge sind für Annar Follesø Partner…
-
Blickwinkel: Barbara Lebitsch
„Man kann sich jetzt neu positionieren“
Barbara Lebitsch hat als Künstlerische Betriebsdirektorin der Elbphilharmonie aufwühlende Monate hinter sich. Zu Beginn der nächsten Konzertsaison werden Besucher sich…
-
Lieblingsstück Hille Perl
Marin Marais: Suitte d’un Goût Étranger
Für Gambistin Hille Perl sind vor allem zwei Stücke aus Marin Marais‘ „Suitte d’un Goût Étranger“ ganz besonders.
-
Porträt Sjaella
Sieben Freundinnen auf der Bühne
Wie eine Kinderfreundschaft zu einem professionellen Gesangsensemble führte: Die Leipziger „Sjaella“-Damen trotzen dem kulturellen Lockdown.
-
Rezension Augustin Hadelich – Bohemian Tales
Böhmische Geschichten
Wie selbstverständlich Dvořák klingen kann, zeigen Augustin Hadelich und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Jakub Hrůša bei ihrer Aufnahme…
-
Blickwinkel: Malte Boecker
„Der Hunger auf Beethoven hat zugenommen“
Malte Boecker, Direktor des Beethoven-Hauses Bonn, über Erfahrungen während der Krisenzeit, die Verschiebung des Beethoven-Jubiläums und den Wert der Kultur.
-
Rezension Ian Bostridge – Beethoven
Souveräne Geschmeidigkeit
Mit „Songs and Folksongs“ präsentiert Ian Bostridge eine aparte Auswahl aus Beethovens Liedschaffen, darunter Bekanntes und selten gehörte Raritäten.
-
Porträt Ana de la Vega
Immer wieder Mozart
Ob im Garten ihrer Eltern oder bei einer Party: In Ana de la Vega Lebens steuert ein gewisser Komponist immer…
-
Blickwinkel: Steven Walter
„Ich möchte für Veränderung stehen“
Steven Walter, designierter Intendant vom Beethovenfest Bonn, über angestrebte Innovationen, Krisen und ein verzerrtes Beethoven-Bild.
-
Rezension Krzysztof Urbański – Richard Strauss
Kein sinfonisches Schwergewicht
Krzysztof Urbański lässt drei Tondichtungen von Richard Strauss durch das NDR Elbphilharmonie Orchester in artifiziellem Schönklang glänzen.
-
Interview Martin Schläpfer
„Der Fluss wird einen anderen Verlauf nehmen“
Martin Schläpfer über seine neue Position als Ballettdirektor und Chefchoreograf des Wiener Staatsballetts und über seinen Abschied vom Ballett am…
-
Rezension Aleksandra Kurzak – Desire
Sehnen und Hoffen
Nach zwanzig Jahren im lyrischen Fach geht Sopranistin Aleksandra Kurzak jetzt das dramatische an: Manches bezaubert, einiges aber bleibt blass.
-
Rezension Quatuor Ébène – Beethoven
Beethoven als Einheit
Rhythmisch punktgenau, präsentiert sich das Quatuor Ébène als Einheit, das die Vielstimmigkeit von Beethovens Musik bis in Details hinein erforscht…
-
Blickwinkel: Laura Berman
„Am gefährlichsten ist es zu schreien“
Alles lief fantastisch für Laura Berman in ihrer ersten Spielzeit als Intendantin der Staatsoper Hannover – bis Corona kam. Besonderes…