-
Rezension Huelgas Ensemble – The Magic of Polyphony
Klang gewordene Architektur
Das Huelgas Ensemble und sein Leiter Paul van Nevel legen ein Testament von sechs Jahrhunderten polyphoner Musik in Europa vor.
-
Rezension Kammerakademie Potsdam – Wir gratulieren!
Weinbergs Opernposse
Mieczysław Weinbergs Oper, die er mit einer Portion Bourgeoisie-Kritik garnieren musste, überrascht mit deftigen Konversationsszenen.
-
Rezension Alban Berg Ensemble Wien
Etwas spröde
Schönbergs Kammersinfonie Nr. 1 E-Dur op. 9 ist der Höhepunkt auf dem Debüt-Album des Alban Berg Ensemble Wien.
-
Blickwinkel: Dr. Matthias von Hülsen
„Die Politik behandelt die Kulturszene nicht wie ein Nahrungsmittel, sondern wie einen Luxusartikel“
Wie im polnischen Kreisau negativ auf Corona getestete Musiker und Publikum bei Krzyżowa-Music miteinander Musik erleben und wie es um…
-
Rezension Michael Tilson Thomas
Würdiger Abschluss
Nach erfolgreichen 25 Jahren verabschiedet sich Michael Tilson Thomas vom San Francisco Symphony mit einer Aufnahme eigener Werke.
-
Rezension Beethoven: Klavierkonzerte Vol. 2
Fülle an Lyrismen und Feinheiten
Spätestens jetzt sollten Beethovenliebhaber hellhörig werden, denn Inon Barnatan und Alan Gilbert heben sich deutlich vom Mainstream ab.
-
Rezension Jordi Savall – Beethoven: Sinfonien Nr. 1-5
Gipfel der Sinfonik
Jordi Savall und Le Concert des Nations lassen Beethovens Sinfonien völlig neuartig erklingen.
-
Rezension Daniel Müller-Schott – Brahms
Intensive geistige Auseinandersetzung
Daniel Müller-Schott und Francesco Piemontesi nähern sich Johannes Brahms‘ Cellosonaten mit wohliger Rundung.
-
Rezension Claire Huangci – Chausson & Ravel
Vibratosattes Sentiment
Das Trio Machiavelli um die Pianistin Claire Huangci wird den hohen Ansprüchen beider Werke von Chausson und Ravel in jeder…
-
Blickwinkel: Christian Höppner
„Ich habe eine eher düstere Perspektive für die kommenden Jahre“
Christian Höppner über Künstlerhilfen der Politik, die Zukunft des Musikbetriebs und Rassismus in der Branche.
-
Rezension Alina Ibragimova – Schostakowitsch
In die Seele schauen
Schostakowitsch suchen und finden, fragen und hinterfragen. Das Orchester unterstützt Alina Ibragimova dabei genau und farbenreich.
-
Interview Max Richter
„Warum betrachten wir Schönheit als minderwertig?“
Der Komponist Max Richter spricht im Interview über seinen Weg in die Klassik, Unterricht bei Luciano Berio und warum auf…
-
Porträt Cantus Thuringia & Capella
Gesänge für die Himmelsburg
Cantus Thuringia & Capella gehören zu den spannendsten Musikarchäologen Mitteldeutschlands.
-
Doppelinterview mit Arash Safaian und Sebastian Knauer
„Beethoven ist keine Statue, die wir beknien sollen“
Der Pianist Sebastian Knauer und der Komponist Arash Safaian sprechen über ihr Album „This is (not) Beethoven“, Traditionspflege, Plastikgeigen und…
-
Kurz gefragt: Martin Fröst
„Schatten sind etwas sehr Aufregendes“
Klarinettist Martin Fröst wird bei Vivaldi fündig, obwohl der nie ein Klarinettenkonzert geschrieben hat. Hier spricht der Schwede über …
-
Rezension Eckart Runge – Transitions
Unfassbare Intensität
Cellist Eckart Runge und Dirigent Frank Strobel zeigen mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin bei Konzerten von Kapustin und Schnittke intensiven Ausdruck.
-
Rezension Sergei Babayan – Rachmaninow
Persönlicher Dialog
Sergei Babayan zelebriert mit Rachmaninows Klavierstücken ein intimes und dabei intensives Erleben von ambivalenten Regungen.
-
Blickwinkel: Frank Rohde
„Das Live-Erlebnis ist unsere Stärke“
Die Kinderoper der Oper Köln erhielt diesen Sommer eine Förderung in Millionenhöhe vom Land NRW. Für ihre Initiative „Oper für…
-
Rezension Nicholas Rimmer – Clementi: Klavierwerke
Werbung für Clementi
Nicholas Rimmer spielt auf einem Flügel, der in Clementis eigener Werkstatt um 1806 gebaut worden ist und findet stets die…
-
Rezension Annar Follesø – Werke von Ole Bull
Geigenromantik aus Norwegen
Wiederentdeckte Kompositionen des norwegischen Geigengenies Ole Bull: Das Norwegische Radio Orchester und Pianist Wolfgang Plagge sind für Annar Follesø Partner…