-
Rezension Alban Beikircher – Wolf-Ferrari: Violinkonzert
Gestaltende Lebendigkeit
Die Kombination dreier unterschiedlicher Werke des Könners Wolf-Ferrari geht voll auf. Violinist Alban Beikircher scheint dabei den feingeistigen Fluss des…
-
Blickwinkel: Wolfgang Bergmann
„Ich bin sehr erstaunt über das Comeback der klassischen Musik“
Wolfgang Bergmann, Geschäftsführer der arte Deutschland GmbH und arte-Koordinator des ZDF, über die Zukunft des Kulturfernsehens und die Rolle des…
-
Rezension Kate Lindsey – Tiranno
Kühle Leidenschaft
Das Album widmet sich den bösen Untaten in Werken von Monteverdi, Händel, Monari uns Scarlatti. Sopranistin Kate Lindsey gestaltet satte…
-
Blind gehört Alexej Gerassimez
„Das erinnert mich an Omas Kochtöpfe!“
Alexej Gerassimez hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Interview Julian Nida-Rümelin
„Das ist einer Kulturnation absolut unwürdig“
Das gesellschaftliche Leben hat unnötig stark unter der deutschen Corona-Politik gelitten, meint Julian Nida-Rümelin – und erklärt, was wir aus dieser…
-
Rezension Kirill Petrenko – Mahler: Sinfonie Nr. 7
Meilenstein
Kirill Petrenko und das Bayerische Staatsorchester bringen Mahlers Siebte mit bronzener Schönheit und einem unverwechselbar rhapsodischen wie transparenten Musizierverständnis zum…
-
Rezension Radek Baborák – J. S. Bach: Hornkonzerte
Perlend
Mit den Berliner Barock Solisten an seiner Seite lässt Hornist Radek Baborák die Hornwerke von Bach warm ertönen. Bei den…
-
Blickwinkel: Veronika Petzold
„Die Freude am Singen ist ungebrochen“
In Berlin hat der Deutsche Chorverband nun ein neues Zuhause gefunden – und will von hier aus verstärkt Lobbyarbeit für…
-
Porträt Hanke Brothers
Alles eine Frage der Organisation
Ob Education-Zaubereien, neue Konzertformate, Kinderlieder oder populäre Musik: die Hanke Brothers sind offen für Neues.
-
Rezension Feininger Trio – Brahms & Zemlinsky
Kurioser Januskopf
Während das dritte Klaviertrio von Brahms etwas kalkuliert wirkt, legen die Herren vom Feininger Trio bei Zemlinsky innigste Leidenschaft und…
-
1700 Jahre jüdische Musik in Deutschland | Interview Zvi Cohen
„In seinen Augen sah ich eine Träne“
Zvi Cohen überlebte dank seines Instruments das KZ Theresienstadt. Doch die Musik hat ihm nicht nur einmal das Leben gerettet.
-
Porträt Hofesh Shechter
Mann mit Doppelbegabung
Der israelische Choreograf und Musiker Hofesh Shechter wird für drei Jahre Artist in Residence der Gauthier Dance Company.
-
Rezension Dorothee Oberlinger – Dialoge
Aus einem Geist
In den zarten Bach-Dialogen von Dorothee Oberlingers Blockflöte und Edin Karamazovs Laute steckt eine wunderbare Ausdruckskraft, die den Hörer unmittelbar…
-
Rezension Olivier Latry – Inspirations
Sensualistisch
Olivier Latry ist ein Chef-Registrator und weiß genau, wie er welche Effekte erzeugen kann. Auf seinem Album „Inspirations“ gelingt ihm…
-
Blickwinkel: Mario Müller
„Wir wollen das Zusammenrücken aller Verbände nach außen tragen“
Erstmals ruft der Bundesverband der Freien Musikschulen den „Tag der Musik“ gemeinsam mit dem Deutschen Musikrat, dem Verband deutscher Musikschulen…
-
Rezension András Schiff – Brahms: Klavierkonzerte
Unmittelbar und vital
So hat man diese Werke noch nie gehört: Bei Brahms‘ Klavierkonzerten vertrauen András Schiff und das Orchestra of the Enlightenment…
-
Interview Ludovico Einaudi
„Heute wissen viele Menschen nicht mehr, wer Schönberg war“
Der italienische Komponist Ludovico Einaudi über frühe Werke, Tonalität, Verbundenheit mit der Natur und seine Oper „Winter Journey“
-
Porträt Sophie Dervaux
Botschafterin des Fagotts
Die französische Fagottistin Sophie Dervaux überwindet den Exotenstatus ihres Instruments.
-
Porträt Nicholas Palmquist
Die körperliche Präsenz der Klänge
Der Tänzer, Choreograf und Lehrer Nicholas Palmquist hat seine Erfahrungen in der Tanzszene New Yorks gesammelt. Musik ist der treibende…
-
Rezension Jodie Devos – And Love said …
Weites Panorama
Sopranistin Jodie Devos und Pianist Nicolas Krüger verschmelzen zu einer organischen Einheit beim facettenreichen Album „And Love said …“.